194
Bedeutung
Die
angewandten
der
Künste
Abschlachten aller Schönheitsregeln, das in unseren Aus:
stellungen für ,,schöneU Künste den Nahm abschöpft.
Sobald der jagende Höhlenbewohner der Urperiode seine
ersten Erfolge in angewandten Künsten zu verzeichnen hatte
und ihm die so gewonnenen Steinwaffen einen genügenden
Vorrat an Wildpret, Fischen und Fellen zur Bekleidnng
sicherten, gleich begann er auch über die Eindrücke, welche
er auf der Jagd empfangen, nachzudenken und die Gestalten
seines Lieblingswildes auf dessen Knochen einzugravieren.
Sind diese Abbildungen von Renntieren, Mammuths und
Auerochsen wirklich die frühsten Spuren einer schönen Kunst,
so möchte es wohl scheinen, daß uns der Nachahmungstrieb
den ersten Jmpuls zu dieser gegeben hat, erst später kam
der Wunsch, durch sie eigene Gedanken auszudrücken, um
dergestalt etwas zweckbewußt zu schmücken, erst war der
Hang da, möglichst getreu das nachzubilden, was das Auge
sah, dann erst folgte die wohlüberlegte gereiftere Kunst des
selbständigen Entwurfes, welche sich aus der Unmenge der
Naturfarben und Formen immer nur das für ihre Sonder:
zwecke gerade Tangliche ganz nach eigenem Gutdünken heraus:
greift, gleich dem Tondichter, der auch beim Komponieren
eines Werkes völlig nach Belieben über die Noten schaltet.
Trisft.diese Annahme wirklich zu, so könnten wir uns wohl
mit dem Gedanken sch1neicheln, daß wir, ganz abgesehen
davon, was wir in unsern Tagen in treuer Nachbildung der
Natur leisten und wie weit wir es diesbezüglich gebracht
haben, heute auch noch eine weit idealere, geistigere Auf:
fassung von Kunstschöpfungen besitzen, weil uns eben der
Entwurf das Höchste ist oder wenigstens sein sollte.
Die bewußte Führung der Linie und ihre Verwendung
zu verschiedenen Mustern verdanken wir aber nicht, wie uns
Mr. Whistler gern glauben machen möchte, dem blinden Zufall,
wie zum Beispiel dem verkohlten Spazierstocksende irgend
eines vorsintflutlichen Stutzers oder der Spielerei mit leicht
knetbarem Thone, sondern vielmehr z. T. gleichfalls der Nach:
ahmung der im großen Musterbuche der Natur gegebenen