Die
übrigen
Maler
der
deutschen
Renaissa11ce.
49
Und Frische in seinem Eh H T
Jahre begann, dessen Voll: gMMSMMMtWM9,sMMUsM9XXt
endung er dann freilich
seinem Sohne überlassen s
mußte.
Den Mittelpunkt der
Darstellung bildet der Ge:
kreuzigte. Zuseiner Linken
steht der Vorläufer Jo:
hannes und deutet auf den O
göttlichen Ducdcr und auf ; H DIE
das Sinnbild des Sieges ..sLTJ
NsT:.1 K F: 3ÄsZ7xjsssT .i OF
stehende Lamm mit der
Sssgessahne, hin. Die
Täufer auf den Erlöser Jst
hinweist, ist verkörpert F I.
durch die ehrwürdige Greis N H
sesigcstaIi des Midas se1bsts P. ;
aus dessen Haupt sich ein Es ;
Strahl des erlöfenden
Blutes ergießt, und durch I, Ä.
Martin Luther, der zum HssXsf,;.I F X, sie
Beschauer herausblickt nnd X J is,
auf die ausgeschlageneBibel , .sI.
in seiner Hand zeigt. Zur ils
Rechten des Kreuzes er: IX
ss1isiii: des Aiiss:stsiiidcsis ils
und stößt mit kristallencr
cunsichtbargcdachterJLanze
Tod Und TUTTI 3IieWs
Jm Hintergrunde ist der
VerlUsE der Gnade und die Abb. 469. Lukas Cranaih in feinen1 70. Lebensjahre.
ITrhcF:TFedeT::ngGnaFee; .L1olzithnittbtldnls ans seiner Schule vom JOHN 1542s TM VlCtf ist Allem
Anschein nach zur Feier seines 70. Gebnrtstages hergestellt worden.
Erlonncg nnd die Ver:
küudigung des beginnenden
Eklösungswerkes verbildlicht: da sehen wir, wie der Mensch infolge des Sündenfallcs
eine Beute von Tod und Teufel wird, dann Moses nnd die Propheten, die unter dem
Baume des Lebens stehen, die.Aufrichtnng der ehernen Schlange in der Wüste nnd den
Verkündigungsengel bei den Hirten. Auf andern Bildern desselben Jnhaltes, die sieh
M verschiedenen Orten befinden, erscheint an Stelle der beiden Bildnissfignren Adam als
Vertreter des Menschengeschlechts zur Seite des Täufers, um den Strahl der Gnade aus
dem Herzen des Heilandes zu empfangen.
Die Flügel des Weimarer Altarwcrk5 zeigen die kniecudrn Stifter, Kurfürst Johann
Friedrich und dessen Gemahlin und drei Söhne. Die Auszcnseiten enthalten die Darstellungen
der Taufe im Jordan nnd der Him1nelfahkt, als derjenigen Begebenheiten ans dem Leben
MS ,Erlösers, welche die Zeit seiner Lchrthiitigkeit begreuzeu.
Knackfuß, Deutsche Kunstgesehichte. U. 4