Die
Vereinigung
Attika7 s.
75
von Theseus im Wesentlichen nur eine historische Andeutung für den
Uttischet1 Kultus es ist die ,Znriictdrä11gnng fremder, durch.die
Phoenikier von Minoa her eingedrungener Dienste. Jndeß war
diese Zuriickdrängnng nicht wol möglich ohne eine Erstarkung der
Jonier. Die Gründe dieser Erhebung des griechis6hen,Wesens den:
tet die Sage an. Wir sahen die Kekropia, Cleusis, Marathon
waren selbständige Gemeinwesen, nnd wenn der siidliche Theil von
Attika, das Gebiet des Pallas von streitlustigen Riesen bewohnt,
dem Theseus heftigen Widerstand leistet, so wird man aus diesen
und anderen Anzeichen schließen dürfen, daß auch dieses Gebiet einst
ein Gerneinwesen für sieh gebildet habe. Die Wildheit seiner Bei
wohner hat ihren Grund darin, daß dieser gebirgige, kahle und
rauhe Theil des attischen Landes sich nur für Viehzucht nnd Ziei
genheerden eiguete, nnd diese Hirten mögen die Ackerbauer am
Jlissos und zu Elensis, die Weinbaner von Marathon wol mit räubes
rischen Einfällen heimgesucht haben. Aber Theseus hat nicht blos
diese wilden Riesen besiegt, er hat auch den Herrscher von Eleusis
überwunden nnd den Marathoniern Wohlthaten erwiesen. Theseus
hat also die bis dahin getrennten Gebiete der attischen Halbinsel
vereinigt; denn, daß Pandion, eine äußerst blasse Gestalt der Sage,
Attila nnd Megara, das bereits vereinigte Land, unter seine vier
Söhne vertheilt habe, ist offenbar die Umkehrnng des richtigen Ver:
hältnisses, die Voransnahme des späteren Znstandes. Ueberall
sind die getrennten GeIneinwesen das Ursprüngliche, die Zusammen:
fassung der weiter vorgeschrittene Zustand. Der historische Gehalt
der Theseussage wird mithin etwa folgender sein. Ein kriegerisches
Fiirstengeschlecht der Kelropia, welches sich von dem altverehrten
Gott des Burgfelsens, vom Poseidon abzustammen riihmte, unter:
wirft die Hirtenstiimme im Süden des Landes, es vereinigt die
Gebiete von Marathon nnd Eleusis mit der Kekropia, und bringt
auf diese Weise die attische Halbinsel unter seine Herrschaft. Diese
neu errungene Macht setzt es in den Stand, den Einfluß der Phoei
nikier zuriickzudrängen, ihre Kulte aus dem Lande zu weisen, seine
eigene Herrschaft über den Jsthmos hin auszudehnen. Die neu
begründete Einheit des Staats von Attila wurde dauernd bes
hsuptet. Als Herren des bedeutendsten und miichtigsten Gemeinwes
sen der Jonier, konnten diese Fürsten von Athen dann auf dem
Jfkhmos ein gemeinsames Opfer aller Jonier für den PvfeidvU