Volltext: Geschichte der Arier in der alten Zeit (Bd. 2)

Kritik 
der 
Erzählung 
Herodots. 
595 
Mauer war der Palast und der Schatz des Dejokes. Nachdem De, 
jokes diese Befestigung für sich und seinen Palast errichtet hatte, be, 
fahl er dem Volke sich um die Burg her anzubauen. Und als der 
Bau vollendet war, ließ er niemanden mehr vor sich, damit diejeni: 
gen, welche mit ihm ausgewachsen und gleichen Alters, gleicher Her: 
kunft und gleicher Tapferkeit mit ihm waren, ihn nicht beneideten 
und ihm Nachftellungeu bereiteten, sondern daß er ihnen unsichtbar ein 
Auderer. erscheine. Aus diesem Grunde machte Dejokes zuerst die 
Einrichtung, daß niemand Zutritt zum Könige habe, sondern Alles 
durch Boten abgemacht würde, und daß es schimpflich war in seiner 
Gegenwart zu lachen oder auszuspeien oder etwas dergleichen zu 
thun; die Klagen aber mußten ihm schriftlich hereingesendet werden 
nnd er schickte dann das Urtheil hinaus. Nachdem Dejokes auf diese 
Weise die Tyrannis befestigt hatte, hielt er strenge auf Gerechtigkeit, 
und wenn er erfuhr, daß jemand Uebern1uth übte und anderen Ges 
walt that, ftrafte er ihn nach dem Maß seines Vergehens, und seine 
Späher und Horcher waren im ganzen Lande II. 
Diese Erzählung Herodots erregt die größten Bedenken. Waren 
die Meder damals, wie Herodot sie schildert, ein einfaches Volk von 
Bauern in ganz nngeordneten Verhältnissen, so war es unmöglich, 
daß ein freiwillig von ihnen erhobener Herrscher eine so totale Um, 
Wandlung aller Lebensverhältnisse durch sein Gebot herbeigeführt 
hätte, wie Herodot von Dejokes behauptet. sNicht blos das Dorf: 
leben wird mit einem Schlag in das Stadtleben verwandelt, statt 
eines patriarchalenRegiments, das Dejokes nach jener Voraussetzung 
über Landleute zu führen hätte, bringt er sogleich den ganzen Apparat 
morgenländischer Zwingherrschaft nnd Kultur in Anwendung, das, 
abgeschlossene ceri1noniöse Leben des Herrschers im Palaste, ungeheure 
Palasts undsFestungsbauten, ein über das gesan1mte Land ausges 
breitetes Polizeifhstem, nnd außerdem führt er noch das schriftliche 
Rechtsverfahreu ein. Die Macht dies alles durchzusetzen, hat De: 
jokes durch seine gerechten und weisen Richterspriiche erworben. Wart 
wirklich jene Anarchie bei den Medern vorhanden, die Herodot be; 
hauptet, so konnten die Meder um so weniger geneigt sein, sich 
auch den besten Urtheilen zu fügen; auch die gerechtesten Urtheile 
hatten in solcher Lage keine Aussicht auf NachachtUng. Woher 
nahm Dejokes die Macht, die Starken, Trotzigen und Eigensüch: 
U 
Herodot 
1y 
96s 
s101. 
38:k
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.