238
Sechster
Abschnitt.
Die
Dämonifirung
des
Heidenthums.
Menschen immer mehr durch Schrecken an sich zu ketten. . . . Man
darf sie aber nicht etwa deßhalb aus Furcht verehren, denn sie sind
nur schädlich , so lange man sie fürchtet; bei Nennung Gottes müssen
sie fliehen, und der Fromme kann sie sogar zur Angabe ihres eigenen
Namens zwingen. . . Sie haben die Menschen gelehrt, Bilder yet,
storbener Könige, Helden, Erfinder u. s. w. zu machen und göttlich
zu verehren; hinter den Namen derselben verbergen sie aber nur sich
selber, wie hinter Masken. Die Magier freilich rufen den Dämon
nicht bei diesem bloß vorgeschobenen Götternamen, sondern bei seinem
wahren, liberirdischen. . . It Weiterhin wird zugegeben, die Dämo:
nen wohnten wirklich in den Tempeln und thäten Wunder, Alles um
die unglücklichen Menschen in ihrem Wahnglauben zu bestärken; ihr
Vorauswissen der Zukunft, das sie als ursprünglich göttliche Geister
in der That besäßen, wendeten sie dazu an, in den Orakeln bisweilen
die Wahrheit zu künden, damit es nachher das Ansehen gewinne, als
hätten sie die Thatsachen selber vollzogen. Aus derselben Zeit
rühren auch die Aeußerungen des Arnobius I her, welcher den ganzen
objectiven Thatbestand der Zauberei in einem sehr weiten Umsange
zugiebt und z. B. gerade darin einen Hauptunterschied zwischen
Christus und den Magiern findet, daß jener feine Wunder durch die
Kraft seines Namens, diese dagegen die ihrigen bloß durch Hülfe der
Dämonen zu Stande gebracht hätten. Auf die Wunder des Simon
Magus, namentlich auf seinen feurigen Wagen wird als aus etwas
Allbekanntes hingewiesen. Freilich könne man nicht wissen, ob nicht
bei allen Berufungen und Bannungen immer nur Einer und Derselbe,
nämlich Satan, erscheine.
Dieses mußte vorausgeschickt werden, um das Maaß des noch
herrschenden allgemeinen Zauberwahns einigermaßen zu bezeichnen.
Vielleicht waren die Besten dieser Zeit niGt gänzlich darüber hinaus.
Die Beispiele der einzelnen Zanbergattungen werden das Nähere er:
geben.
Die neuplatonischen Beschwörer kannten, wie oben bemerkt, als
eine eigene Kategorie die Bannung von Menschenseelen. Unab:
I Advers. gent. I, p. 25. IV, p. 134. Aehnliche sehr starke Stellen
Teil TjZtul1ian, Apo10g. 22. 23. S. auch Dasein Hist. eccl.