Entwickelung
Frankreichs.
Englands und
33I
reicheren religiösen Entwickelung vernichtet und eine öde Glaubenseinheit
errichtet, deren Schädlichkeit das heutige Frankreich nicht verkennen läßt.
Auch in England ward damals der Keim zu noch bis heute fort;
wirkender Entwickelung gelegt. Schon haben wir die unter Johann
verliehene magna. charta erwähnt, und um sie ging ein dauernd und
heftig geführter Kampf zwischen Johanns Sohne Heinrich 1II. und
den Baronen des Reiches unter Führung des Simon von Montfort,
Grafen von Leicester. Die grundsätzliche Frage, um die es sich handelte,
war die der Steuerbewilligung, welche ja in einem feudalen Staate in
allen außerordentlichen Fällen immer erst von den Vasallen zugestanden
werden mußte. Hier nun führte der Kampf um dieses zweisellose, in
den feudalen Verhältnissen begründete und auch in allen anderen Staaten
bestehende Recht zu einer besonders nachdrücklichen Ausbildung desselben,
und die es verkörpernde, zur Steuerbewilligung zusammenzuberufende
Versammlung, zu welcher nunmehr seit Leicesters Kämpfen auch Ver:
treter der Ritter, Städte und Burgflecken zugezogen wurden, hat sich
dann später und allmählich zu dem englischen Parlamente ausgebildet.
So erheben sich neben dem an seiner Kaiseridee und der Eigensnchts
seiner Stände zerfallenden Deutschland zwei monarchische, einheitliche,
aus besonderen nationalen Prinzipien beruhende Mächte.
Doch so schlimm es auch um Deutschland damals aussah, auch
hier wurden wichtige, entwickelungsfähige Zukunftskeime gepflanzt, auch
hier sollte aus den Ruinen neues Leben blühen. Trotz der politischen
Zerrissenheit und der immer nach Italien gewendeten Bestrebungen
seiner Kaiser hatte der Deutsche doch vermocht seiner Kulturaufgabe
nach Osten hin gerecht zu werden. Schon längst war die Elbe hier
nicht mehr seine Grenze, insbesondere zur Zeit der Herrschaft Heinrichs
des Löwen in Deutschland war die Ausdehnung des Deutschthumes gegen
die Slawen eifrig ins Werk gesetzt worden. Pommern und Mark
Brandenburg waren Glieder des Reiches, Schlesien zum größten Theile
deutsch kolonisirt. Und ein hochwichtiger Schritt geschah östlich der
Weichsel. Dorthin kamen 1233, entsendet von ihrem gewaltigen Hoch:
meister Hermann von Salza, Ritter des im dritten Kreuzzuge ge:
gründeten Deutschen Ordens und begannen ein Werk der Erobernng
HjsTlH
Hermann von Salza 1180s19. Z. 1239.