Athanasianer und
Arianer.
235
Besiegung der Prätendenten, Clemens Maximus und Eugenius, das ges
sammte Reich, Westen und Osten, in seiner Hand zusammenzufassen,
aber schon war es unmöglich geworden es wieder zu einer wirklichen
dauernden Einheit zu gestalten. Zu all den anderen Gründen innerer
Auflösung und Entzweiung trat jetzt noch der seit dem Konzil von
Nikäa festgelegte Gegensatz zwischen Athanasianern und Arianern hinzu,
welcher nunmehr gerade noch einschneidendere Bedeutung gewann dadurch,
daß Theodosius vermittelst des Konzils von Konstantinopel die Lehre
des Athanasius auch für die Osthälfte des Reiches, wo die des Arius
noch vorgewaltet hatte, zur allein berechtigten erhob, den Arianismus
mit Anwendung harter Mittel zu unterdrücken trachtete. Wir haben
allen Grund Antheil an dieser Erscheinung zu nehmen, ist ja doch das
Gleiche lange Zeit hindurch auch unseres Vaterlandes Schicksal gewesen,
nur mit anderem Ausgange, denn der athanafianischen Lehre gelang es
schließlich wirklich die ,,katholische0 zu werden, den Arianismus als
Jrrglauben auszurotten, Deutschland lernte nach den schweren Religions:
kämpfen des 16. und vor Allem des 17. Jahrhunderts im 18. die
Gleichberechtigung beider Bekenntnisse ertragen, ja bald als werthvolle
Errungenschaft schätzen, erst im 19. Jahrhunderte traten wieder die
Anzeichen ultramontaner Unduldsa1nkeit nnd päpstlicher Herrschafts:
auspriiche bedrohlich hervor; mögen beide Theile sich die Lehren der
Geschichte zur Warnung dienen lassen, ein Kampf müßte uns tiefer als
je in politisches Verderben stürzen, und selbst der vollständige Sieg des
einen der beiden Theile würde nicht zu unbedingtem Segen ausschlagen.
Sehen wir doch dieses.an dem allzu ausschließlich katholisch gewordenen
Spanien und andererseits sehen wir gerade jetzt, wie das allzu auss
schließlich protestantifch gewordene England verlernt hat der römischen
Kirche gewachsen zu bleiben und mehr und mehr vor ihr erliegt.
Die Reichseinheit, äußerlich wie sie nur war, iiberlebte denn auch
den Theodosius nicht, als dieser am 17. Januar 395 starb. Seine
beiden Söhne, der ältere Arkadius und der jüngere Honorius, oder
vielmehr Beider leitende allmächtige Minister, der Gallier Rusiuus,
und der Germane Stilicho einigten sich dahin, daß dein Ersteren der
Kaiserföhne der Osten, dem Letzteren der Westen zufiel, und von da an
blieb die Trennung endgültig, vertiefte sich der Gegensatz immer mehr.
Aber schon regte sich übermächtig das neu eingedrungene fremde Element.