29
Man sieht ans dieser Figur, daß alle Schlagschatten,
welche von senkrechten Linien auf horizontale Ebenen fallen
aus f gezogen werden
si.s oder hier ihren .persp.
Bersch1oindnngspnnkt has
l1en. Da dieser Punkt.
. f aber auf dem Horizonte
, liegt, so sind wehe
Schlagschatten perspek:
Ilion tivisch pskxsa1rcr.
k Dasselbe ist auch mit den
WWTI..Si. clfef einfallenden Licht:
U ;:x3sshreu der Jan, weit
V die Sonne, senkrecht iil1er
Fig. 14, den Punkt f, gleichfalls
als unendlich weit entfernt zu betrachten ist. Der Punkt f
wird Fnßpnnkt der Sonne genannt.
Dritter Fall. Tritt endlich die Sonne ans der ersten
Stell1cngs vor die Tafel, so steht sie dem Beschauer des
Bildes mehr oder weniger im Rücken, er kann sie nicht sehen
nnd ihr Bild kann nicht mehr ans der Tafel erscheinen. Die
Schlagschatten von senkrechten Linien laufen nun hineinwärts
gegen den Horizont hin; mehr rechts oder links, je nachdem
die Sonne links oder rechts steht. Besindet sich die Sonne
genau im Rücken des Beschauers, so verlaufen die Schlags
skhatten nach der Mitte des Bildes.
Im zweiten Falle war, wie wir gesehen haben, der Ver:
scJIVk1IdUUgsp1n1kt der Lichtstrahlen die Sonne selbst, hier aber
haben die Sonnenstrahlen, als schiefe von rückwärts