Volltext: Wege zur Kunst (1)

XVI 
die Daseinsfreude, die Nährquelle jeder Tugend 
und jeden Antriebs zur Kunst, vernichtet. 
Das Höchste, was Ruskin von der Kunst ver: 
langt, ist, daß sie uns das getreue Bild eines 
edlen Menschen vergegenwärtige, denn mehr habe 
sie niemals geleistet, u11d weniger sollte sie nie: 
mals anftreben; doch müsse zur Erreichung dieses 
Ziels die in einander greifende Gefamtthätig: 
keit eines Volkes mitwirken, um die gleichmä: 
ßige Ausbildung des Körpers, des Gemüthes und 
des Geistes, die allein auf die Höhe des voll: 
kommnen Menschen führe, zu fördern. 
Man hat sich daran gewöhnt, die schönen 
Künste als einen entbehrlichen Ueberflus3, die 
nüHlichen hingegen als nothwendig zu betrachten. 
Bei eingehender Betrachtung ergiebt sich jedoch, 
daß sich die nützlichen Künste zu den schönen 
wie der Stengel zur Blüthe verhalten. Wo 
man den Stengel beschädigt, bleibt die Blüthe 
aus; mit ihr jedoch auch die Saat zu einer or: 
ganisch höheren Entwicklung. 
Die Weltgefchichte lehrt, daß bisher hochent: 
wickeltes städtisches Leben den Verfall noch jeder 
Kultur herbeigeführt hat. Man braucht sich nur 
die großen Hirncentren vergaugener Civilisa: 
tionen zu vergegenwärtigen: Ninive, Babylon,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.