haben das intime Leben der Pflanzenwelt weder be-
wundert noch zum Ausdruck gebracht, indessen sich
der gothische Werkmann mächtig von ihm angezogen
fühlte. Er bemühte sich, alle die Charakter-Eigen-
thümlichkeiten des lebendigen Laubwerk-Z so naturge-
treu wiederzugeben, als es die GeseHe seiner Kunst
und die Beschaffenheit seines Materials erlaubten,
wobei er sich oftmals durch seine Begeisterung ver-
leiten ließ, die GeseHe zu überschreiten und das Ma-
terial zu verhüllen.
Dies ist insofern von besonderer Wichtigkeit, als
es gleichzeitig auf eine höhere Zivilisation und eine
höher entwickelte mildere Gemüthsart hinweist, als
je zuvor in der Architektur zum Ausdruck gelangt sind.
Rauhe Ursprünglichkeit und Neuerungslust, die wir
als die Haupteigenschaften der Gothik hinstellten, End
im allgemeinen auch die Eigenschaften jeder gesunden
Schule. In diesem Falle jedoch kommt eine zarten
Eigenschaft hinzu, für die gothische Schule insbesondere
kennzeichnend. Die Roheit oder Unwissenheit, die bei
der künstlerischen Behandlung des menschlichen Körpers
als schmerzlich empfunden worden wäre, find den-
noch nicht so groß, um die wirkungsvolle Wiedergabe