Volltext: Kunst und Kunstindustrie auf der Wiener Weltausstellung 1873

ösireichische Kunst. 
Die 
63 
sondern nur eine höchstF ergreifende Darstellung der Wir: 
kungen einer echten Seelenerschütterung auf vornehme, durch 
ihre Gaben oder ihre gesellfchaftliche Stellung hervorragende 
Persönlichkeiten überhaupt ist. Man sieht so lebhaft, wie ihnen 
der blasfe Pater ins GewiHen redet, wie ernsthaft die Einen 
werden, wie tief ins Herz getroffen, ja zerknirscht Andere, 
wie gerührt und begeistert die Edelsten, daß mans dabei un: 
willkürlich auch wird. Nach dem bloßen Ansehen, ohne Hülfe 
des, wie es scheint, niemals fertig werdenden Katalogs zu ur: 
theilen, wirft der arme, befcheidene, aber auch glühend begeisterte 
Priester den großen polnischen Herren offenbar ihre beständigen 
Jntriguen, ihre ewige Uneinigkeit, ihre Habsucht und Tyrannei, 
den Prälaten ihren Hochmuth und ihre Herrschsncht mit flam: 
menden Worten, mit niederschmetternder Beredtsamkeit vor, kurz 
er redet ihnen nicht nur ins Gewissen, sondern er rührt ne auch 
wirklich. Ich wüßte nicht, daß ich je eine Predigt oder Rede 
gemalt gesehen hätte, wo die gewaltigen Wirkungen der Beredt: 
samkeit mit solcher Tiefe und Energie geschildert gewesen wären. 
Da das Bild dieselben violetten kalten Lichter, dieselbe kühne 
plastische Zeichnung zeigt wie das Pariser, so dürfte es zeitlich 
diesem am nächsten, an künstlerischem Werth aber, wenn auch nicht 
gerade an malerischem Reiz, überhaupt wohl am höchsten stehen. is 
Nicht minder entschieden aber kehrt Matejko7s Jdealis1nus in 
einem Frauenportrait wieder, einer vornehmen Dame im schwarzen 
Sammtkleid mit reicher, rothblvnder Lockenfülle. Ueber die Blüthe 
des Lebens schon hinaus fesselt das bleiche, ruhige, feingeschnittene, 
aber doch energische, unter der kalten Ruhe tiefe Leidenschaften, die 
Erinnerung an schwere Erlebnisse bergende schwermüthige Kopf 
unglaublich. Es ist hier jene ganze edle, strenge Plastik der 
Form wieder zu finden, die der Maler jetzt über der Energie 
der coloristischen Gegensätze vergessen zu haben scheint, und die 
St hier harmonisch damit zu vereinigen verstund.  Freilich 
ist das Bild eine frühere Arbeit desselben. sssDer neueren Rich: 
tung gehören drei Kinder, in denen die Charaktere schon mit 
merkwürdiger Feinheit ausgesprochen nnd. Ganz der Gegen: 
wart des Künstlers entstammt ein kleiner häßlicher Männerkopf mit 
Mit slavischem Typus, aber voller Geist und Leben, wenn auch 
weit entfernt von der Noblesse der.Dame.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.