in1ernationale
Der
OlymPs
45
nur wenig Liebe kennti Noch bemerkenswerther aber ist, das;
die Franzosen und nach ihnen die Belgier die einzigen sind,
die sich ins Reich des Jdeals geslüchtet haben is ein sicheres
Zeichen, daß einem die Welt, wie sie sich gerade gestaltet, ein
wenig verleidet sei. Ueberdiesz haben die ersteren, groß:
müthig wie sie find, die Beglückung der Sterblichen, die from:
meu Belgier aber gar die Reinigung des Himmels durch den
Sturz aller bösen Engel übernommen, ein Geschäft, das auf
der Erde vielleicht nicht minder dankenswerth wäre.
Jhrer Verschwendung von Nächstenliebe halber, lasse ich den
Franzosen auch den Vortritt. Es ist Cabanel, der sich derselben
in einem riesigen Deckengemälde schuldig macht, welches, wenn
ich es recht verstanden, die Ankunft des Frühlings allerdings
nicht auf, sondern in den Wolken über der Erde darstellt. So
glaube ich wenigstens jeHt bei näherer Untersuchung, denn an:
längs meinte ich die Allegorie stelle Frankreich dar, wie es die
Wohlthaten seiner Civilisation an die Welt spendet, da zu oberst
in einem Strome von Licht ein schneiderartiger Kerl kömmt, der,
die Fackel in der Hand, ihr mit einem graziösen pas offenbar
ein Licht darüber aufsteckt, welche Hosen sie tragen soll, und
ihm unmittelbar eine langhalsige Modistin in einem himmlischen
Fiaker folgt, die ihre parfümirten Rosen und Bonbons an alle
Welt spendet, während hinter ihr in langem Zuge das ver:
ehrungswiirdige Publikum des jardin mabile in idealer oder
auch gar keiner Tracht daherschwebt, um seine civilisatorische
Mission durch Unterweisung der Menschheit in seinen bekannten
graziösen Tänzen zu vollenden. Ich glaubte mich zu solcher
Vers1on um so mehr berechtigt, als diese drei Faktoren,
Zephyr, den schalkhaften Haarkräusler, hätte ich beinahe ver:
geJen hauptsächlich unsere französische Bildung darstellen,
und als ich mitten unter dem leichtgeschürzten Chor der beine:
schlenkernden Grisetten den nnsterblichen Dichter der ,,pu9e8
tko.vailleuses4 nicht doch, der ,,travaille11ks de la a1erU
sss in vorderster Reihe zu entdecken meinte, .,ihn, den großen
Victor, der uns bei einem Haar allein aufgefressen hätte.
Ich habe mich geirrt, und stehe nicht an, es feierlich zu
bekennen. Es ist kein Schneider, sondern der Licht und Wärme
fPendende Phöbus selber, der den Reigen eröffnet, und nicht