Japan.
Nichts destoweniger steht 1nan beim Betreten des an China
angrenzenden Japan sofort, das; hier ein noch weit feinerer
Farbenfinn herrscht als bei den Chiuesen. Obwohl in der Orna:
mentik nur eine Variaute der chinesischen, dieselben erratischen
Blöcke fremder Kultureu im Geröll des mannigfachsten orna:
mentalen Schuttes zeigend, gewahren wir doch zunächst gleich
beim Eintritt weit mehr feingraue Töne auf allem, als bei
den Chinesen, eine seltene Zartheit des Farbensinns, vereint
mit oft unglaublicher Brillanz, die, wenn man aus diesem
wunderbaren Saal zurücklehrt, alles Andere in der Ausstellnng
nuausstehlich roh erscheinen lassen. Zunächst fallen eigen:
thümlich seine Holzlackirnngeu auf, die immer krystallinifche Kör:
per und geometrische Figuren, kurz wie die Wagner7sche Musik,
alle möglichen thematischen AnsätHe zeigen, sie aber immer wie:
der im Strom der allgemeinen Harmonie unregelmässig auf;
tauchen und gleich wieder untergehen lassen, um das bezaubernde
Spiel eine Strecke weiter von Neuem anzufangen.
Ganz dasselbe zeigt sich in dem bewnnderungswürdigsten
von Allem, dem Porzellau, lauter ornamentaleu Jmprovifationen
nnd Potpourris, aber von einer Milde, Zartheit, einem ver:
führerisch eiuschmeichelnden Wesen, daß man nur immer solch
süßen Unsinn, solch gemalte Wagnerlsche Musik sehen möchte,
über der eigenthümlich sinnlichen Erregung ganz das Fragen
nach dem Gedanken vergißt, den man in diesen gemalten Violin:
phantasien freilich vergeblich suchen würde. So zart die mit
bläulich weißem Grunde, so wunderbar brillant find die schwarz
lackirten, mit Perlmutter einsgelegten Gefäße. Das Geheimniß,
das Dunkelste mit dem Brillantesteu zu gatteu, ohne je hart
zu werden, je schroffe Uebergänge zu zeigen, immer alles aus
einem undefinirbaren Helldunkel auftauchen zu lassen, ist hier
vollkommen gelöst, auf dieser wunderbaren Mosaik von Farb:
flecken und Linien, die alles mögliche scheint und nie etwas ist,
nie etwas greifbare oder deutlich erkennbar nachahmt. Die
,Acsthetiker behaupten immer, mit blassen Farbflecken könne man