Architektur.
231
bezweifeln dürfte. Daß dies; aber ein Gebäude für Unterricht
sein muß und zwar für solchen der höchsten Art, ist vollkommen
ausgesprochen.
Zwischen diesen ganz gewaltigen Nachbarn wird sich das
Stadthaus Schmidts trotz seiner ungeheueren Größe doch sehr
zu wehren haben, wenn es nicht erdrückt werden soll. Vielleicht
erhöht aber auch jedes der in so ganz verschiedenen Formen
erbauten Gebäude die Wirkung des anderen. In seinen halb
der italienischen Gothik und halb der Renaissance angehörigen
Formen zeigt das Rathhaus jedenfalls weniger Härte und Sprö:
digkeit,X ist sein Ernst ein Guttheil freundlicher, als es dem be:
rühmten Architekten sonst gelingt. Das; es aber ein greller
Widerspruch bleibt, der behaglichen, genuszlustigen Wiener Bürger:
schaft, für welche die Formen der an die Barockzeit anstreifens
den Renaissance einzig nnd allein entsprechend sein könnten, ein
gothisä;es Gehäuse, wie gemildert und glückliih erfunden auch
immer, zu octroiren, das muß schon unbestritten bleiben. Der
fcnstere Ernst der Gothik, der sie für moderne Zwecke so un:
brauchbar macht, ist überhaupt nur durch Farbe und Vergol:
dung, wie sie der Dom in Orvieto oder Palazzo Cadoro in
Venedig anwenden, aufzuheben.
Wir finden nun noch eine Menge von mehr oder weniger
talentvollen Projekten durch Ziteck, Hlawka, Schill, Wurm und
Andere, deren bloße Aufzählung aber uns schon zu weit führen
würde.
Von München habe ich bis jeyt nichts entdeckt als die
hübschen Entwiirfe des Wieners Hauberisser, speciell zu einem
Universitätsbau und einem andern Justitut in Graz, so wie
hübsche Projekte von Schulze und Kaffka, nnd ein recht guter
für ein Soolbad in Neustadt a. d. H. von Geul.
Die Berliner Architekten haben drei große Modelle gebracht,
des Nationalmuseums nach Stüler, das hier wenigstens einen
sehr unglücklichen Eindruck hervorbringt, dann der Hit,zig7sdhen
Börse, die viel befriedigender erscheint, aber sich in ihrer Mich:
ternheit mit der Hansen7sihen noch lange nicht messen kann,
endlich des Theaters in Frankfurt von Lucä, das noch am
gelungensten aussieht, obwohl auch da der Bedenken genug
auftauchen.