84
l2XXXVl.
Die
2rna1yfE
Wer bemerkt nicht sogleich jene seltsame Hutgrupp e, wel:
ehe sich wie eine Art Klapperschlangei aus der linken Edle des
Saals hervorwindet2 Es ist dies eine märchenhafte Trophäe eng:
lisch:franzöEsci1er Modesss oder Hogarthschen Starrfinnes. Warum
liegen diese dreieckigen Hüte alle auf der ErdeT Bermuthlich iiiIs
ein Wal2rzeichen auf das Schicksal, das bald alle die wahnsinnig
menuettirenden Herren und Damen treffen wird. Warum find
die Hüte alle dreieclig2 Eine 5persiflage ist es auf das althollän:
difche Liniensystem, mit Dreieclssäkzen bewiesen. s Sagt, wer
hat je den jungfräulichen Gürtel unsrer Erde, die Linie, mit
körperlichen Augen gesehenT Solche Linien e;:istiren wirklich; nur
doch als er Michael 2tngelo7s Werke und die Antiqua: kennen lernte,
fand er an den geraden Strichen keinen Geschmack mehr, und
verliebte sich dermaßen in die Schlangenliniess vielleicht trug seine
schöne BäckerinU viel dazu bei gis daß er den Gebrauch der:
selben oft, besonders in. der Drapirung, auf lkichek1ikhk Weise
übertrieb. Doch erldste ihn sein angeborner SchönheitsKnn bald
ans diesem Jrrthume. . ,
,,Peter de Cortone erhielt durch Hulse dieser Linie eine
schöne Manier in seinem Kleidermalen.
,,Dennoch sehen wir diesen Grundsatz nirgends besser aufge:
faßt und ausgcsührter, als in einigen Gen1älden Correggio7s;
betrachte man nur einmal ,,Juno und Jxion.H Ader leider
sind seine Figuren manchmal so fehlervoll und veranstaltet, daß
sie ein gewöhnlicher Muster verbessern könnte.
,,Jnzwischen ließ sich 2llbert Dürre, welcher rein mathema:
tisch zeichnete, nie von dem Reiz umstricken, wie oft er auch nach
lebendigen Modellen gezeichnet hat; fein Wahnsinn ,,von den
VerhältnissentI machte ihn blind. ,
,,Selbst Vandyk, einer der besten Portraitmaler, die se
exisiirten, hat augenscheinlich diese Art zu malen nie gekannt; W
Natur mußte ihm den Reiz mit Löffeln eingeben.U