VtM
Southwark.
69
die Wahrheit zu gestehen, nur Weniges iß, was M zu dem
hohen.Grad von Laune erhebt, die man in den meisten der
übrigen Blätter unsers Künstlers bewundert. Wir zeichnen das
her nur Einiges aus.
Die Figur in der Mitte des Blatts, mit dem Heim und
der Knotenperiicke, ist Alexander der Große, der hier niits
ten in dem Lauf seiner Siege von einem Gerichtsdiener Schuls
den wegen arretirt wird. Er greift zwar instinctmäßig wie ein
Held nach dem Degen, allein mit höherm Instinkt greift zui
gleich ein anderer Schaarwiichter zu, und hemmt die Mehle, die
ehemals den Erdkreis beben machte. Was hatte Alexander auch
aufEder Gasse zu thun2 Unter feinen Macedoniern in der
Bude und auf der Bühne wäre ihm so etwas nie begegnet.
Daß es Alexander sei, ist die Muthmaßung des neuesten Erklä:
rers des Hogarth, Herrn Jreland7s, es könnte aber eben
sowohl ein Cäsar sein, so wären die beiden Schaarwächter
Brutus und Cafsius, und es ist nicht zu längnen, daß das
Gesicht des erstern der Familie Ehre machen würde;
Zur Linken des Helden sieht man eine Theatergöttin, die
am Tage mit dersTrommel herabgestiegen ist, die Sterblichen
für den Abend zusammen zu tron1meln. Sie wird von einem
MvhkeNkImben mit der Trompete begleitet, und ist die Haupts
ägnr auf dem ganzen Jahrmarkt; auch fleht man, daß Ach Hei
gctkik2 Mühe LIESCHEN, sie schön darzuftelIlen. Wer dieses nicht
dabei fühlt, Muß IS wenigstens dabei vierten. Allein fürs
wahr, wenn man es auch nur bloß merkt, so fängt man es
an zu fühlen, daß dieses Genetzt Reize .hc1bS11 muß, wenn
man den beiden Bauern ins die Augen fleht, die M zur Seite
gehen. Diese beiden Köpfe End die bedeutungsvollfien auf dem
ganzen Blatte, und nach meinem GkfÜhk Ver Aste einer der bei