die bekannten fünf Dämpser machen, daß der Geist zwar etwas
langsamer fortriickt, aber dafür auch am Ende ßch in beiden
Klimaten darf sehen lassen. Wozu dieses alles2 Wozu2
Jst; sollte denken, die Anwendung fiele in die Augen. . Auf
der zweiten Platte stand Rakewell im TreibhaUse,
nnd hier sitzt er im Dämpfer. Er hatte heute gefochten,
getanzt, und zwar bloß mit dem Tanzmeister, er hatte Clas
vierftunde, eine auf dem Waldhorn und eine mit dem
Knnftpriigel; St hatte eineVorlesung angehört und eine
Menge häuslich er Geschäfte abgethan. So etwas will
Ruhe haben, worin der Geist Zeit gewinnt, sich wieder für den
Morgen zu spanneu, und diese findet er hier; freilich aus eine etwas
eigne Weise, aber das geht uns nichts an, das ist Sache des
Geschmacks. Es hat ehemals Menschen gegeben, die sich von
dein schwersten aller Geschäfte, dem Negierungsgeschäste, auf diese
Weise erholt und sogar wieder zu den Sorgen für ganze Län:
der gespannt haben.
Hier ruht also der thätige Mann in einem Gasthofe aus.
Ob es ein natürliches Bordel ist, oder ein ex temporo selbst
gemachtes, weiß ich nicht. Es ist gleichviel; wahrscheinlich ist
es aber das Letztere. Mit Geld läßt sich in London aus jedem
Zimmer Alles machen, Bibliothek, Bildergallerie, Museum oder
Harent, und das in kurzer Zeit. Rakewell hat hier für sich
nnd einen Freund das Letzte gewählt. Die Besatznng ist, wie
man sieht, von fast orientalischer Stärke, nämlich, die kleine
Kröte mit der Ballade an der Thiir, die offenbar nicht herein ges
hört, abgerechnet, zehn Mädchen gegen zwei Männer, SkgEUks
lich fest bloß noch zweiMann XI. Es ist fürchterlich heegegans
s1sJ
wohl
bedarf
Es
kaum
einer
Erinnerung,
daß
im
Mem