zigen Hieb. Diese Wille Verbindung des brittifcyen Ath1k2
ten mit demfranzösifchen Fechtmeister, ist gewiß eine dkk
glücklichsjenz die brittische, feste, anddanernde Eiche, der Nattern.
den französischen Zittetespe gegenüber, die Keule des Hercules
neben dem Rappier, und der Löwe neben dem Thier das kräht.
Wie der handfefJe Figg nicht da an ver Wand ruht, nnd auf
das pofsirlirhe Fechtersolo des Du B via l;erabiTel;t, mit einem
Ausdrucke in dem breiten, gelassenen Gesichte VI, der zu erkennen
Künstler sprechen von ihm als einem Wunder. Seine Stärke
lag eigentlich im Hieber Lbkosd swontJ und der Streitkolbe.
H 0wreesssseccjf. Dieses ist eigentlich ein derber 5Prügel von
etwas mehr als Mannslänge. Der Name kommt vermuthlich das
her, daß man ihn beim Gebrauch mit der Rechten etwas gegen
die Mitte zu faßt, und mit der Linken wieder in der Mitte der
unteren Hälfte und also gleichsam viertelt.
H; Größtentheils durch einen Zufall ist in unserer Copie
etwas von dem Geiste, eigentlich dem Phlegn1a und der Kalt;
biiitigkeit dieses merkwürdigen Kopfes verloren gegangen. Viel
ist es nicht. Ein nur etwas ungleiches Einfressen des Aeszwasi
fers kann eine Physiognomie, worin alles so scharf abgewogen
ist, im Ganzen schon merklich afficiren. Die Platte warsschon
größtentheils abgedruckt, als ich es gewahr wurde. Auf mein
Erinnern aber hat sich Or. Niepenhaufen, der bei seinen
vorzüglichen Talenten nichts von ttitnstlertiolz besiBt, sogleich
erboten, diesen Kopf noch besonders, und zwar in der Große
die er im Originale hat, darzustellen. Er ist fest, da ich dies
fes schreibe, damit beschäftigt, und wir werden ihn als Stb1Ußs
vigneite zu diesem Kapitel abdrucken lassen. Was diesen Kopf
noch einer besonderen Aufmerksamkeit rverth macht, R, MS Eis
der einzige Aus, der Originalhlatte ist, den HogcZtth ganz
Selbst gearbeitet hat, das Uebrige ist alles von einein gewiss
sen Scotin, und nur von ihm revidtrt worden. Man sieht,
X. 3