nskh
der Mode.
19l
Pilliile nicht lassen. Dieses geht nun so weit, daß man, bei
dem besten Willen das Gegentheil zu wünschen, geneigtiwerde,
Hogarth habe mit der ganzen Maschinerie nichts weiter sagen
wollen, als Monsieur de la,Pilliile sei ein geldfchneisdeki2
fcher Windbeutel,. der zum Nägelabschneiden Aniialien wies zu
einer Schenkelamputation macht; und sie hernach im Buche des
Lebens auch als solche berechnet. Man sehe nur einmal dort
den Schrank mit den Glaoihiiren an. So etwas kann unmögs
lich Lob fein. Oben auf demselben erblickt man einen ganz
merkwürdigen Dreifuß. Der Dreifuß der Pptbia iß es schweri
lich, obs es gleich sonst das oben ziemlich antiqnariskh aussieht.
Es scheint.vieln1ehr ein anderer zu fein, von dem herabszrvar
nicht so viel Unbekanntee8 verkiindigt,s aberssdafür desto mehr
Bekanntes eingeschärft worden ist, als von dem zu DeIphi.
Ja, es ist.wohl ganz gewiß der Dreisuß, dessen Anblick.so man.
then armen Wanderer in Deutschland, dem ein GaHtvirth die
eine. Hälfte seiner Börse wegdecretirt hat, wiederum tröliet, wenn
ersieht, daß er wenigsiens aus der Heersiraße, wegender ans
dern so ziemlich unbesorgt sein kann. is Es ist der bekannte
susiizdreifnß . der Galgen. Dieser Galgen nun schwebt da
wie eine Glorie oder ein Wappenlrönchen scoronecJ, drei Figui
ten, die den Menschen und vorzüglich die Werkstiiiie seiner Ge,
danken, nach den drei Hauptschichten seiner .stviebeliörmigkeit
darstellen, in den Knochen, in derHaut und in der,Periicie.
Ungliickseliger Weise ist aber hier die edelsie Scbicht, die Pe;
rückt; gerade die von unserm Herrn Doctor. Daß sie da auf
einem etwas ftl2öneren Schnis,3bilde list, macht keinen Unterschied.
Von außen konnte er in jüngeren Jahren wirklich so aus4geichen
haben, und von innen gleichen sie sich wohl noch fest. Die
Gruppe verträgt ebenfalls mehr als eine Erklärung, aber unter