Farbe einer englischen ClesgYmw,ce WiF. Jch weiß nicht, ob es
verwirrte Phantaiie oder sonst eine Metastase von Dikptkk.
gabe bei mir ist, Obst U; habe Oft, bei schönen Sommerahen:
den, wenn ich die hohlen und magern Halmen nicht mehr deut2
lich sehen konnte, mich unmöglich enthalten können, ein blühen:
des 3WTebelseld für einen englischen Kirchenconvent zu halten.
Nun werte man noch einen letzten Blick aus das beregnete
Schnsfell unsers Armen, dort auf dem Schimmel. Hogarth
spricht hier zum Herzen, und der Himmel behüte, daß wir dem
kleinsten Zuge, der dorthin führt, eine andere Richtung geben
follteni Er redet, sage ich, gerade hin zu dem Herzen derer
in der Welt, die wissen, was es dem Redlichen fiir ein Bitrs
stets und Reihen und Kämmen kostet, ehe er dahin kommt,
immer unverschul.det, nicht einmal öffentlich die armseligsten
Jnsignien seines Standes und Ordens ausstelten zu können;
des Ordens, dem er, vor den Augen des ewigen Nichters
oft wohl mehr Ehre machen mag, als der zeitige Commans
deur. Es ist hier Ernst, thenerster Leser, und deßwegen bitte
ich dich noch um einen Augenblick. Ot ritte doch einmal diese
Todtenfigur, in lustiger Gestalt, wie Lenorens Wils
heim beim Gatterthor, an der Decke des Saales hin, wo der
Bischof oder der. Nector ihr Te Baum . schmausen, oder
fPkMgte auf der Schnikzbank über den Weg, wo Sie es, W
SEND Kutsche mit flüchtigen Vieren, rennen; und sälW W
diesem Bilde. den Mann ihres Fleisches, ihres Blutes, Wes
OtdSI1s Abtes Perücke könnte man sagenJ, der sein TO DSU7U
bei größerem Verdienst sein ganzes Leben durch hungern mußte;
es würde besser werden mit der armen Geistlichkeit in dem
reichen England. ss Doch das ist Poesie. Weg damit is
in diesen Tagen. .
7äe