Vorrede.
V1k
wollen, hieße. feine Sathreni auf das Laster und die Tborheit
in eine anfsdie,Moral selbst verwandeln; Eotläßt sich in Knie;
telversen sehr viel Gutes sAgM; Es lassen Mk; der Untugend und
der Tborheit damit Hiebe erthcilen, die bis aus das Blut gehen,
eben weil es Knitielverse sind. Aber beten muß man nicht
wollen is in Knittelverfen. Das wäre Spott über das Gebet,
und also etwas sehr UnsinnigeiJ.
Aus diese Weise erläutert, würde Hogarth nicht bloß jedem
verständlich, sondern der Geist eines jeden schon durch den Vers
trag der Erläuterung, selbst wider seinen Willen, zu der Stimi
mnng gebracht, in welcher allein man des großen geistigen Ges
nusses fähig ist, den diese Blätter gewähren können. s
Dieser Weg ist nun freilitb schwer, aber gerade der, den
ich Csast möchte ich hinzusehen: leider1J eingeschlagen habe.
Eine Weste Ic1crimae.7 Aber es M Miit einmal gkschchkkl, Und
ich muß das Urtheil meines Vaterlander8 erwarten, mit welchem
Suceeß ich ihn eingeschlagen habe. Was mich bei der Ungewißs
heit, worin ich mich in Rücksicht aus jenen Spruch befinde,
tröstet, ist hauptsächlich zweierlei. Einmal bin ich der erste,
der sich auf diesem Wege versucht bat. Ich hatte keine Vorgäns
ger, weder in Deutschland noch in England, noch in sonst
irgend einem Lande. Denn was Herr Jreland aus demselben
gewagt hat, ist sieben Jahre neuer, als meine ersten Versuche
hierin, und wenn ich je etwas Gutes hierin geleistet habe, so
war das Bene schon gethan, und hauptsächlich der Ton schon
angegeben, ehe ich sein Werk iiberhaupt gesehen habe. Uberdies
nnd dieses Mannes Bemiihungen, ob er gleich seine engl iscbe,U
Vorgänger alle hinter sich läßt, so besehaffen, daß ich ihn un1nöglctb
hätte nachahmen können, auch wenn er mein Vorgänger gewesen
wäre. Er ist bei allen seinen vielen Kenntnissen, und bei allem
seinem Wih, und selbst der Laune, die zumal aus seinen SUIgSs
I7Wgten Versen hervorlenchtet, in seinem Vortrage V III, Viel
ZU fSfklitb. s Sein Pegasus Ldenn er reitet bestt3,NVIgi WO et
hätte geben sollen; fällt bei jeder Gelegenheit in einen gewissen
langsamseterlichen und festlichspanisthen Kronmars
lcballstrab, ver diesProcession, die er ansühkk, sehr übel kleis
del. Man vergißt den Reiter nnd die Procesiion, und sieht
bloß anfTden komischen Taetsthlag seines is Zopss. Jchsbin in
l