Volltext: Geschichte des Wiederauflebens der deutschen Kunst zu Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts (Theil 1)

V. Mafsimi: 
Räumlichkeit. 
Gejchichtliches. 
345 
trägt 201j9 Palmen oder etwas mehr als E; Meter. Ueber dem Gcsimse 
setzt das Gewölbe an, dessen Durchschnitt die hier folgende Zeirhuuug ver; 
auschaulicht. Die Fenster aller drei Zimmer öffnen sich nach Süden. 
Als der Marchese Massi1ni i1n Jahre 1816 den Entschluß faßte, 
sieh an die deutschen Künstler zu wenden, hatte er, soviel man ermitteln 
kann, die Absicht, den mittleren Saal mit Rcliesdarstellungen ans der Ilias5 
zu schn1iicken, mit deren Ausfiihrnng er Eberhard CS. 261J beauftragte. 
Dieser Meister machte auch sogleich die Ent1viirfc, die ungeivöhnlichrgel.obt 
wurdenD7J; aber seine Berufung nach München nöthigte oder veranlaßte ihn 
doch, die Arbeit abzubrechen, nnd so fand jene Absicht nicht ihre Vertvirk: 
lichnng. Die beiden Eckzinnner wurden Cornelius u11d Lverbeck überlassen, 
unt dieselben mit Gegenständen ans dem Dante nnd Tasse a fresse ausH 
znmalen. Es handelte sich Anfangs: also nur um die Malereien in zwei 
Zimniern, nnd auch während des folgenden Jahres, 1817, ist immer nur 
die Rede von der ,,Ausmalung zweier Zimi1ierss.738J  
be onnen werden obald die Arbeiten in Bartholdhs oJnung es 
 seign würden, jedi1ckx singen die genannten Künstler unterdessen immer 
schon mit den Vorarbeiten an. Da aber Cornelins zu eurer größeren 
Wirksamkeit nach Deutschland berufen wurde nnd Rom verliess, ehe er die 
Ausführung begonnen hatte, so trat zunächst Bett an seine Stelle. Bett 
und Overbcck sind also diejenigen von den Künstlern der Casa Bartholdh, 
die auch wieder in der Villa Massimi gemalt haben. Aber Ye1t wie 
Overbeck führten auch ihrerseits ihre Arbeiten nicht zu Ende; Bett wurde 
VI Vergl.: Speth, Die Kunst in Italien, II1. 203, 
S. 385 ff.  
VI Vergl.: Riebuhr7s Brief an Altenstein bei Förstcr I. 
Herz bei Luife Seidler, S. 192. 
und Kunstblatt 1821, 
S. 190, und Henriette
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.