llusbIicFe.
Hadyflänge unb
255
foricherä an, Der gewohnt ift, ewige, nnahiinDerIiäe
(Sjeietge anfgufinben. Qann verlangt er für Die Qnnft
Die ßeftlegung heftimmter Göefeße unD empfiehIt {einem
ßrennDe SUieher, mit ihm vereint "auf einen Kranon
männlicher nnD weiblicher Sßroportion Iof-gnarheiten."
finD tote Sahre in mehr aIä einer Qäegiehung,
Die ßioethe Dnrehmacht. 59er äRebeI Deä nerhafgten
äYEDrDenG hat {ich ihm auf Die äeeie geIegt. ERur hin
nnD mieDer fommt Die Gäonne 511m izöurchbruch.
EDann aher fommt Die ßeit, in Der (Sjoethe nnD
C-EchiIIerfieh finDen, Die tounDerhare ßeit, in Der (Sjoethe
biä ini- tiefftesjerg hinein erfriicht roirD Durih Den fgrüh:
Iing, Der oon Dem jüngeren {EreunDe hermeht. ißie
interefiant IoirD für (öoethe jetgt mieDer {o mantheä,
Daä Iängft feine äßirfnng auf ihn verloren, auch auf
Dem (Söehiete Der biIDenDen S-Tunit!
ß-ait üherraiöhenb wirft eä, wenn (Sjoethe am
16. Siooember 1795 an äIReher idyreiht: "Würnherg
hoffe ich Dereinft mit {ihnen 511 iehen nnD gIauße ieibit,
Dai; man von Da unD oon Qiugäbnrg anä Den aIten
Dentichen Rnnfthorigont recht gut merDe üherichauen
fönnen." 233ie Iangämar eß her, Daf; er für Deutfche
Qnnft in ihrer hiftoriirhen Qlllgemeinheit Cäinn gehabt
hattel HnD jetgt ichien nicht nur ein allgemeiner;
hiftoriicheß Tsnterefie an ihren ächöpfungen neu gu
machien, fonDern eä geigte fich auch etloaä oon Der
aIten ßuneignng für Die geinnDe Eäraft ihrer ßehenä:
äußerungen. QIni 19. äept. 1797 Mreiht er nach Der