ZTady Rom.
X85
beffer. Qßenn man inß ßafier fnnnnt, Iernt man
ichwimmen. 3d) habe mir nun auch hie Drhnnng
her Cääulen rationell gemacht nnh fann haä Qßarum
meift ichon angeben. Sinn behaIt ich auch hie EDiaaße
unh äerhäitnifie, hie mir aIä ßioigeä ßiehüötniäwerf
immer unßegreiffich nnh nnhaithar blieben."
Qieß ßjefiihi, norwürtß gefommen 5a {ein in hen
(Bingen, hie ihm {eit hem Qintritt {einer Sieiie, ieit hem
llinicfjwung feineä (Sieichmacf-Snrteiiß in Qßeimar 1' o iehr
am ßäergen Iagen, marht ihn äunerfichtlicf) auch in
anheren üfthetiichen ß-ragen, hie einitweilen noch her
Qöfung harren. Cäelhft in Sßegug auf hie Qiiilhhaner:
funit her QIIten. (Er ichreißt an grau man Cätein:
"S11 hem Qauie Sarfetti ift eine foftbare äammhing
von Qlhgüifen her heften Qintifen. 36h ichweige von
henen, hie ich von äDiannheim her unh ionft fannte
unh erwähne nur neuer Qäefanntfchaften . . . Ciää finh
Qßerfe, an henen {ich Säahrtanjenhe hie weilt freuen
fann unh erichüpft hen Qßert heä Qiinitlerä nicht.
3th fiihIe nur auch jetjt, wie weit ich in hieien Rennt:
nifien gurücf Bin, hoch eß wirh riicfen, wenigitenß weii;
ich hen ißeg. äßallahio hat mir ihn auch hagu unh
3,11 aller Qunft unh Sehen eröffnet. (S5 fingt haä
hieileicht ein wenig wnnherlich, aber hoch nicht in
parahog aß wenn Sgafnh Qäöhme bei (Sirhlicfung einer
äinnernen (ääüfiei über haß llninerfnm erIeuchtet
wurhe Ramme ich gnrücf unh hn biii mir holh,
in iollft hn auch um meine Qäeheimniiie wifien."