Straäburger fahren.
X25
"ßie ßjerren {inb in bnd) brnben im (Empyreunr trau:
icenbenter iugenbßcböne, baß fie ficf) um Eeieiuig:
feiten bienieben nicfytß fümnlern, auf bie aIleä anfommt",
Dann ift baä IebigIicI) Die ftrifte Ingiimhe fgnlge bei, (Sie:
banfenä, 3,11 bem {ich ihm fcbon in Qeipgig baß 23m1
von her CätiIIe nnb (Einfalt umgewanbelt hatte, beä
Cßiebunfenäs von ber inneren äßabrlxit beä Seunftmerfis.
ßäagebnrn hatte in üngftlitber Qiorfiät baä üblicße aß
baß (Zerrain aßgegrengt, auf bem hie Säunft ficb bewegen
bürfe, ("änetbe jagt: "EITHCIJ bünft, baä Cääicflicbe gelte
in aller Slßeit für baß lleßiirbe, unb maß ift in Der
QBeIt icbicflirfyer aß Bai, QiefübIte?" llnb maß befiijt
innere Qßahrbeit, wenn nicht buß (SieTüIJIte? äo mur
Die "innere ißabrbeit" Das? ceterum censeo aIIer feiner
Seunfttbeorenxe geblieben.
QIuQ jeher eingeInen {einer Sixäritifen, Die von Den
HS-ranffurter Gelehrten Qlngeigen" geßrutbt murben,
auä ben Qäilherßeiüreißxmngen ebeninmnhi wie auß
ben mabrhergigen äebbeinorten gebt buä aufä Säiarfte
hervor.
Qiucb in anberer äßegiebung wirften Sleipäiger (Ein;
btücfe auf bie Qlußgeitaltnng {einer praftiiäexx Qlftbetif
ein, unterftütgt von Der pruftifdjen Rfugbeit ieineä
{ärauffnrter ßreunbeß, Sobann Qeinrid) SJJEercfß, her
ffaräugig aucf) auf bem Gebiete Der Runft 511 {eben
nerftunb. Sener Släergangexxbeit nnb bieiem ßüenniien
banfte er eä, wenn er {ich nicht gleich ßjamunn mit