X22
Straßburger
gßjehren.
ßoäiagnng von Den Deierfwen iheorieen oDer Doch
Inenigitenß "einen Cäühritt außerhalb Deß von Eeier
ihm gewieienen ißegeä" geiehen. Qüoethe war Davon
nithtä bewußt. Tsn einem Qäriefe, Den er anä {einer
"üiniieDeIei" in ßranffnrt, nachDem er Don Cätraßburg
übichieb genommen, an QerDer richtete, fegt er iogar
Dieien nnD Deier aß {eine Qehrer, Deren Urteil für
ihn "ämeiieniünlen" ieien, in äßaralleie, wohl ein ße:
weiß Dafür, Dai; er firh feineäwegä für einen ilib:
trünnigen Der Qeipgiger KEnnfigemeiIIDe hieIt nnD Dai;
er in Den neuen Qnnitbegriffen nicht eine llmfehr,
ionDern ein Qßeiterictireiten auf Dem Iiingft begangenen
Qßege iah. äo nur war eß fein Qßiberiprnch, wenn
er im iDEannheimer Slintifenfabinett mit Wonne umher;
idnitt, wenn Die Eäüiieloorfer ßiaierie "ieineä Qergenä
Qärtigfeit erweiehte, ftürfte unD foIgIich ftähIte" nnD
wenn er furg, vor Dem Qietreten Qßeimarsä iehrieb: "ich
äeirhne, fünftle unD Iebe gang, mit äRembranDt".
IInD wenn er {ich jetjt mit ooIIer GntichieDenheit
gegen Die ßeniurzäilfthetif, wie Eßattenr fie woIIte,
wenDen fonnte, wenn er ansärief: "am gaffenDen sßnbli:
fum, ob Daä, wenn eä außgegafft hat, fich Eiiechenfchait
geben fann, warunfß gaffte oDer nicht, waä Iiegt an
Dem?", wenn er gegen Die EDioraIäliiihetif, wie auch
QageDorn fie befürwortet nnD wie Cäniger iie in „Die
fchönen Srünfte in ihrem Hriprnnge, ihrer wahren äRatnr
nnD beiten QInwenDnng" wieDer aufnahm, Die warnenDe
Qtimme erhob unD Die begeiwnenben ßorte iprath: