Anmerkungen.
565
26I
27J
28I
ano0ra mirs. questa. settimana. Di p0i cred0, se a1tr0 non Te,
andere a Bologna, e passerd di oostä. Nov altr0. Avvisane
L0d0vic0, e di ehe i0 st0 bono. A di ventitre 1510.
Auf der Adresse: da. Roma di febrai0 1510 sflor. StylsJ.
S. 28. Briefe an den Vater, Nr. 12, in Besitz des brit. Mufeums.
S. 28. Briefe an den Vater, Nr. 14, in Bef1iz des brit. Museu1ns.
S. 30. Im Frühjahr 1515 war Michelangelo in Florenz, vielleicht
nachdem er den Winter dort zugebracht. Ein Brief an seinen Bruder
zeigt das:
Briefe an Buonarroto, Nr. 23, in BefIH des brit. Museums.
Er sei glücklich in Rom angelangt. preg0ti ehe tu mi mandi
q11e1 pirpignan0 pii1 prest0 ehe tu pu0i, e t0110 di quelle eos
l0ke pien0 ehe tu mi m0strasti un Saggi0, e fa s0pr70gni c0sa
ehe sie be1J0, e t07ne einque hra,eeia, e fa di mandar10 0 pe1
kaute o per altri. Nur recht rasch. Solle den Spedalingoifragen,
ob er ihm 395 Ducaten könne auszahlen lassen. Was der Perpignan
koste, solle davon genommen werden. Nur rasch. An ihn oder an
djci solle adress1rt werden. d. 28. April. Ohne Jahr. Aber dies
ergiebt sich aus einer Bemerkung auf der Adresse.
Briefe an Buonarroto, Nr. 24.
Er habe den Perpignan empfangen, e bu0no e be110, auch den
Wechsel, habe aber nicht duoatj di eamera, sondern d7or0 1arghi
verlangt. Diese wolle er nicht, sende den Brief zurück und bitte um
einen andern.
Auf der Adresse: a di 19 di mai0 1515.
Briefe an Buonarroto, Nr. 26.
Er solle ihm von Spedalingo 1400 Ducaten anweisen lassen,
perche qua mi bisogua karg sf0rzo gra.nde questa state di linire
prest0 quest0 1av0k0, perehe stim0 p0i were a essere ai sers
vi2i del paper, e per questo ho o0mperato forse venti mig1iaia
di reine, per gittar oerte figure. Bis0gnami da11ari. Am besten
übernähm vielleicht Pier France B0rghekini, sein Freund, die Zah:
lang. Solle nichts von der Sache gesagt werden in Florenz.
Auf der Adresse: a,. d. 16 di giugno 1515.
Aus einer ganzen Reihe von Briefen noch diesen: