Tarsten5 bei seinem Vetter Jürgenfen in Sc12le5wig,
145
Seltsam genagt Derselbe Carstens, welcher als Schüler
der Domfchule in SchlesZwig den griechischen und römischen
Dingen keinen Geschmack hatte abgewinnen können, kehrte jetzt
als Küfer von Eckernfördes voll Begeifterung für das Griechentum
nach Schleswig zurück; er, der Ovids Verwandlungen und die
homerischen Gesänge in der Ursprache nicht. verstehen gelernt,
war jetzts.im Hause des Mechanikers Iiirgensen emsig bemüht,
nach ungefiigen. profaischen Überse:;5ungen in den Geist des Alters
tums einzudringen.1 Die Liebhaberei seines Vetters, der zum
Zwecke der Erklärung seiner Münzen und Gemmen, zur Erläutei
rung aller möglichen mythologischen Darstellungen, die ihm aufs
stießen, mit be.wunderungswürdigem Eifer das gelehrte Gebiet der
Kunstgeschichtespflegte, wird nicht am wenigsten dazu beigetragen
haben, seinen Eifer zu erhöhen. Hier lernte er zuerst Abbildung
gen jener griechischen Statuen kennen, von denen er bei Webb
so herrliche Schilderungen gelesen; die Laokooni und Niobegruppe,
Apoll von Belvedere und andere traten ihm hier zuerst vor Augen
und ließen feine Sehnsucht sich steigern, wenn ,Jiirgenfen ihm
von den Abgiissen erzählte, die er einst in denMuseen Kopeng
1J Da Jiirgensen kurz bemerkt, daß CarTtens in SchlesIvig Ovids
Verwandl1mgen und Homer studiert habe, so werden die beiden Übersey111Igei1,
die nach dem Auktiousprokotoll vom Jahre 1835 als in1 BefiHe Jürgensens
aufgeführt werden ,n seine Quellen gewesen sein. Vom Homer lag ihm vor:
,,Da6 berühmteste Uberbleibsel aus dem griechischen Altertnm: Homers Jlias
oder Beschreibung der Eroberung des trojauischen Reiches, den Deutschen mit:
getheilt von einer Gesellschaft gelehrter Leute, mit einer Laudkarte versehen
und,mit 24 Kupscrstichen nach PieartiscI;er Zeichnung geziemt. Frankfurt am
Main und Leipzig 17n54.H Desgleichen: Homers Odyssee 1755. Die Stolss
bergsche metriscbe Uberset3,ung lernte er erst in Kopenhageu kennen. Ferner
vom Ovid: ,,Lehrreichcr Zeitvertreib in Ovidschen Verwandlungen, übersetzt
von Lindner. Leipzig 1764s.E
Sack. 21.J. Cars1en5. 10