65
Beschreibung des Doms zu Erfurt, 1829 S. 36. Artißifkhes
HNotizenblatt l83s4 S. 4.J
Im Luthcrischen Waisenhause.
Die 3crfibrung Troja.s, eine Skizze.
Im Zimmer der ehmaIigen philofophifcben Fakultät.
Bildniß Dr. .Henning Gdden7s, mit 1516, dem Zeichen der Schlange,
und dem Elogium von Eoban Heß: lllus cfkigiosn Lunas: mai
aus aen1uIa4pinxIt. L.KBhler II. 2l0.I
Erlau.
In der Sammlung des Patkiakchen und Er,zbischofs Ladislaus Pyrker.
Die Kreuzigung Chrisii, Composition von 36 Figuren. Mit dem
Monogramm Lc. H. 2 Seh. B: 1 Seh. 9 Z. Dieses schöne
Bild gehörte früher dem Baron Pay. LNach Mittheilung des
hohen BesiHers.J
F l o r e n z.
In der Großherzoglichen Gallerie.
Adam in Lebensgröße.
Eva in Lebensarbße. Diese beiden Gemische werden von Einigen
auch dem A. Dürer zugeschrieben, sieh meine Schrift über,
denselben 1827 II. 1 S. 160.
Der heil. Georg mit dem Drachen.
Eine Heilige weinend, mit einem weißen Schleier über dem Kopf.
Bildnis; L. Cranach7S, mit der Schlange, und der Schrift: Actatis
sum; Lxxv1I. 1550.
Ph. Melanc1ithon.
Dr. Martin Luther.
Derselbe.
Katharina von Born.
Portrait eines alten Mannes in schwarzer Kleidung.
.Hnber I. 16s. Forillo ll. 363. Nagler ll. 180 Les Gksle1sie de Pier.
Isenz4s. 1807 p. 98, 120, 145.
In der ehemal. GalIerie des Marquis Gerini.
Johann Friedrich der Großmüthige.
Sibylle, seine Gemahlin. C.Huber I. 168.J
Frankfurt am Main.
In dem Städelschen Kunfi:JnstitUt.
Maria mit dem Kinde; den .Hintergrund bildet ein grüner Teps
pich, welchen zwei schwebende Engel halten. Mit dem Motive
gramm. Auf Holz. H. 2 Sch. 6 Z. Bis. 1 Seh. 9 Z.
5