307
den folgenden Blättern. In der ersten Auflage dieser Schrift
hat dieses Blatt die Nummer 277 h. Höhe 6 Z, Bkkikk
4 Z. 3 L.
Die 1. Abdr. sind in der Schnellholz7scben Sammlung, und haben
auf der Rückseite lateinischen Text.
c824J V Geringe Copie von der Gegenseite, 2 Z. 11 L. hoch, 2 Z 7 L.
breit.
L825I F 4s IVh0t1U FkiCVkikh I, im halben Leibe; in dersel:
ben Stellung und Wendung wie Nr. 3. Dieser Holzsrhnitt un:
.tcrfcheidet sich von ers3etem vorzüglich dadurch, daß das Barett
schwarzer gehalten, und der Tisch nicht bis zur linken Hand
schraffirt iß. Höhe 5 Z. 1l L., Bis. 4 Z. 3 L.
Die l. Abdr. haben oben mit beweglicher Schrift: Bildnis, Herhog
Johann Friderichen, Churf. zu Sachsen, und auf der Rückseite deut:
schen Text. Auf den 2ten sieht oben: 28. Joh. Friedrich Churfiirsi,
Hertzog zu Sachsen, Burggr. zu Magd. ete.; unten ein deucsthes, Ge:
dicht, sein Leben enthaltend. Auf der Rückseite ist das Bilduiß des
Johann Friedrich Il., Nr. 8.
G26J V 5. Sibylla, Gemahlin des Kurfürsien Johann Fries
drich, im halben Leibe, nach rechts gewendet, hält ein Buch
in ihren Händen, und legt ihren rechten Arm auf einen Tisch;
an ihrem Halsbande sind die Worte: Abs IN BRN. A. Die
Schlange iß links auf der halben Höhe des Blattes. B. N.
137. CAlte Nr. 279 h.I Höhe 6 Z. Br. 4 Z. 3 L.
Die 1. Abdr. in der SchnellholzIschen Sammlung haben auf der Rück:
seite lateinischen Text.
t827J E Geringe Copie Von der Gegenseite. Höhe 2 Z. il L. Be. 28. 6 L.
C8282 V 6 Sibylla, im halben Leibe, in derselben Stellung
und Wendung wie Nr. 5. Dieses Blatt unterscheidet sich von
jenem dadurch, daß der Tisch mit fortlaufenden Parallelen
srhraffirt, und links auf demselben das Zeichen R ist.
VII
c829J J 7. Johann Friedrich II. der Mittlere, im halben
Leibe, ein wenig nach rechts gewendet, hält in der linken Hand
seine Handschuhe, und nützt seine beiden Hände auf einen
Tisch. Das Zeichen der Schlange ist oben gegen die Mitte
rechts; auf der entgegengesetzten Seite ist dieses S Zeichen. B.
seid
N. 138. cAlte Nr. 281.J Höhe 5 Z. 10 L. Vr. 4 Z. 1 L.
Die alten Abdriicke sind in der Schnellholz7schen Sammlung, und
haben auf der Rückseite lateinischen Text.
L830; l Geringe Copie von der Gegeuseite. Höhe 28. 10 L. Bst. III. H L.