197
Krone auf dem Haupte, steht auswandern I.lntersalze, 2 Z. 9 L. hoch,
1 Z. I L. breit. S. 32 der Apostel Johannes stehend nach rechts ge:
kehrt, untensmit 1552, 4, Z. Z L. hoch, 2 Z. 8 L. breit, Es scheint,
daß einige iiltereStöckedersJlpostel verloren gegangen, daher durchsneue
ersetzt worden sind. S. 37 u. 77 der hl.,Panlus stehend nach rechts
gewendet, 4 Z. L. hoch, 2 S, 7 L. breit. S. 38 der hl. Bartholo:
tnäus, nach rechts gehend, unten 1552, 4 Z. 3 L. hoch, 2 Z. 7 Si
breit. S. 40 der heil. Andreas, stehend nach rechts, unten 1552, 4 Zs
Z L. hoch, 2 Z. 8 L. breit. S. 41 n. 75 der hl. Philippns, nach
links schreitend, unten 155.2, 4 3 L. hoch, 2 Z. 8 Li bleib Si 43
der heil. Jakobus, stehend von vorne., unten 1552, 4 Z. Z Z. hoch,
2 Z. 8 L. breit. S. .44 der hl. Simon, stehend nach links gerichtet,
unten 1552, .4 I. 3 L. hoch, 2 Z. S L. breit. S. 45 der hl. Judas
Thaddäus, stehend nach rechts gewendet, 4 Z. Z L. hoch, 2 Z. S L.
breit. S. 59 der hl. Wolfgang Linn Te,rte heißt es irrig: Valentin;
in bischdflicher Kleidung, er steht auf einem runden Untersal3e, ähnlich
dem Nr. 127, jedoch nur 2 Z. 9 L. hoch, 1 I. 1 L. breit. S. 76,
eine kleine Monstranz, Christus am Kreuze mit Maria und Johannes,
in einer ooalen Einfassung, und diese in einer 4eckigten, welche Laub:
werk umsieht, 2 Z. 4 L. hoch, 1 Z. 3 L. breit. St. 99 endigt das
Heiligthutnsbuch. S. 100 bis 119 find die bekannteniThese,n4 von L1c:
the: vom J.s1517, S. 100 bis Hi. ein Brief Lu:hkks aki,d.s:1 now.
Albrecht 1521, S. 115 die Antwort darauf Von demselben vom Jahre
15,21 abgedruckt. Diese Ausgabe ist erwähnt in Panzers Annalen l.
S. 1l4 Nr. 644; Schwetschke Vorakademische Bnchdruckergeschichte
der Stadt .Halle41840 S. 20, und in Weigels .Katsalog Nr. 7782,
wo sie für O Thlr. angesetzt ist.
Verzeichniß der mir bekannt gewordenen sogenannten
.Heiligthutnsbücher..
Diese gehdren unter die grdßten ili.terasrisch4en Selreubeiten, ins:
besondere die im 15 und im ersten Viertel des 16ten Jahrhunderts
erschienenen. Jetzt werden sie vorzüglich der Abbildungen wegen sehr
gesucht, welche Reliquarien und sonstige .Kirchsen:Gef.aße, die meistens
von geschickten KiinRlern des 14, 15 nnd l6. Jahrhunderts gefertigt
wurden, darstellen.
O Wie das hochwijrdigsi auch Kam heiligthu1nbis Alle Jare Außgernfft
Vnd geweist wird In der loblichen Stett Nilremberg. Am Ende: In
der tobt. sie: Niikembekg Gkdkuckc 1487 P. Vischek. In 4. Jst H
Blätter stark, und ein Exemplar aufs Pergament von dieser Sekten:
heit befand sich 1788 auf der sogenannten Losungsftube zu Nürnberg.
Diese .Heiligthfitner wurden alljährlich M Tage nach dem Eharfreitage
dem Volke öffentlich gezeigt. Pauzer Annalen I. S. 451 Nr. 1024.
Panzer Nürnb. Buchdruckergeschicldte S. 107 Nr. 165.
2I WJe das hochwirdigst Auch keiserlich heiligthUmss Alle Jare miß ge:
trifft vndgeweist wird sc. In 4. Am Schlusse auf der Rückseite des
l6ten Planes sieht: In der ldblichen Hat Nilremberg Getrnctt DIESES
der