125
Verkauf: wurde er bei Franenholz IV. für .2 A., bei Stmgel für
l8 kr., bei BraiIdes für 1 Thl., bei Sternberg 1 Thlk. S gr.
2fks
2. Die Verständigung.
C37J Der Engel kündigt der hl. Jungfrau das Geheinmiß der
Menfchwerdung an. Das Zeichen der Schlange iß unten rechts.
B. Nr. 2. Höhe 9 Z. Bis. 6 Z. 2 L. Es giebt auch alte Ab:
drücke mit einer Einfafsung; diese find 12 Z. 11 L. hoch, 9Z.
6 L. breit.
US; Genaue Copie von der Originalseite. Sie iß daran zu erkennen, daß
das Zeichen der Schlange fehlt. Höhe 9 Z. Br. 6 Z. 2 L.
I Z. Die Ruhe in Egypten,1509.
l39J Maria sitzt unter einem in der Mitte des Blattes stehenden
Baum und säuget das Kind. Links her nahet sieh ihr Joseph
in ehrerbietiger Stellung, den Esel führend. Sie sind von vie:
len Engeln umgeben; eine Gruppe derselben sitzt oben rechts
auf einem Baumast und musizirt. In der Ferne links zeigt sich
eine Stadt, und oberhalb derselben schwebt ein Engel mit einer
Posaune, an welcher die beiden sächsischen Wappenschilder häns
gen. Rechts unten im Vorgrunde liegt die Tafel mit
der Schlange und 1509. B. Nr. 3. Höhe 10 Z. 7 L. Bis.
7 Z. 1 L.
Dieses schöne Blatt wird auch öfter die säugende Maria ge:
staunt. Die alten Abdriicke sind selten; neuere sind an einem Sprung
in der Mitte des Planes zu erkennen. An5h giebt es ältere Abdriicke
mit zwei Platten, welche ebenfalls sehr selten sind. Ein solcher wurde bei
Sternberg für 15 Thlr. verkauft; ein gewöhnlicher für 1 Thlr., bei
Schneider für I T.hlr. 22 gr.; von Weigel angesetzt für 1 Thlr.
16 gr.
V 4. Die Ruhe in Egypten, mit dem Engeltanz.
NO Unter dem in der Mitte einer Landfchaft iiehenden Baum
sitzt Maria auf einer Bank, und hält mit ihrer linken Hand
das auf ihrem Schooße stehende Kind. Ihre Häupter find mit
Strahlenfchein umgeben. Hinter ihr links des Blattes sieht
Joseph, sieh mit dem linken Arm auf einem AK des Baumes
stützend. Tanzende Engel bilden einen Kreis um sie. Oben
rechts auf einem Affe nehmen zwei Engel ein Vogelnefi aus.
Ueber ihnen im Ecke iß das Wappen mit der Name, entgegen:
gesetzt mit den Schwertern, und unten die Schlange. lZ.Nis.4.
.Hdhe 12 Z. 6 L. Be. 9 Z. 8 L.