Viele meiner Fachgenossen haben ja auch manches
von dem, was hier zu sagen war, sich und anderen
bei dieser oder jener Gelegenheit bereits selbst gesagt.
Manches habe auch ich schon an anderen Stellen aus:
gesprochen. Es war mir hier hauptsächlich darum zu
thun, die kunstgeschichtlichen Erfahrungen in Bezug
auf die Bewertung von Kunstwerken zu einem Ganzen
zusammenzufassen.
Da die geschichtliche Kunstanschauung jedoch ans
diese Weise für sich und im Zusammenhang hier wohl
zum ersten Male begründet worden, so mag meine
Arbeit doch vielleicht auch Kunstforschern und Künsts
lern willkommen sein.
Dresden,
im
Februar
1894.
Bart
Waermann.
Berichtigungen:
S. 41 Zeile 13 v. o. lies: Snyders statt SynderB.
S. 167 Zeile 2 und 3.v. U. liess: das .,Komm Herr .Jesu, sei
unser Gast0 in der Berliner Nationalgalerie, wie das ..Lafset
die Kindlein zu mir kommenE im Leipziger Museum.