66
Die
der
AUGUST
Renaissance
Jtalien.
Disoipnlos pene ed0Ouit Verr0chius omnes,
Fingers: et in tnbu1is vivos 0stendere vultus.
spiret ebur Pi1ik1iae, parsiterque 1oqueni,ia Sapia,
Si tamen Hetrusci vertrag spira.ntia Signa
IJonati VI, cui des, jgnores praemia pa1mae.
Praxite1i Desiderius VI non credit: at i1lum
lmproba florentem ab primis m0rs abstu1it annis.
spirantes p0steS, orbis speotacu1a. kam,
Nem0 satis spectare potest; ex aere rigenti
Ad Fl0rentin0s Hngendi gloria. cessit.
Virginei cemas Si saxkr I2igustica templj
Ei varie pulcl1ro depi0ta emblemata nexu,
Iam Mauso1ei poieris meminisse sepu1chri
signaque marm0reae stupidus miruberis arcis.
Nunquid daeda1ea mirabiiis ari,e Phi1ippus; Hi
Cuius taro vastus temp1i supra a.ethera fornix
Surgit opus: qu0d iure p0tes super o1nnia ferre,
Si septem vel p1ur9. 1iceb 1niracn1a ponas7
Es folgt dann eine Aufzählung der florentinisciJen Prachtl1auten
aus dem fünfzehnten Jahrhundert, die gleichfalls für die alte .Kunsttopos
graphie vom Werthe ist und zugleich als ein Zeugnis; für die Stumpfheit
der Renaissanccbildung gegenüber den mittelalterlikhen Kunfiwerken angei
führt werden kann. Von KunfTl1auten findet Verino nur S. Spirito, S.
Lorenzo und das Mareusklofter, ,,musarnm sedesss wegen feiner Biblio:
thek erwähnenswerth. In dem Künftlerkataloge wird man wahrscheinlich
Leon Battifta Alberti7s Namen vermissen. Er ist aber keineswegs von
Verino vergessen, vielmehr zweimal citirt. Einmal in der Reihe der Mag
thematiker:
Neu minnt Euc1ide est A1bertus: vincit et ipsum
Afkeotai;, nostri wiegst m0numenta Batistae.
Das zweitemal singt Veriuo fein Lob, als er die berühmten Ge:
schlechter von Florenz aufzählt und charakteriftrt:
12;Pietco Perugino Co. 1446ss1524;, dessen längerer Aufenthalt in Florenz in
seiner früheren Zeit Beriuo berechtigt, den Künstler den Florcntinern beizuzählen.
III Donatcllo 1382.1466I, der Hauptmcifter der älteren Renaiffanceskulptur.
14J Dcfiderio da Settignauo. Wenn der Tod des Meisters wirklich wie Va:
sari angibt, in den achtzigcr Jahren des.15. Jahrh. erfolgte, so ließe sich darnach die Zeit
bestimmen, in welcher Perino feine Schrift abfaßte.
15; Filippo Brunellcsco der Erbauer der Domtuppel.