Der
Rococostil.
251
König hatte hinter dem Garten nach .Hosterwixs, achtnnddreis;ig
hölzerne Häuser bauen nnd ansmeubliren lassen, in welchen die
französischen Sänger, Schauspieler und Tänzer, sowie die Mit:
glieder der Kapelle einquartirt wurden. Es gab da ein Sehul:
zenhaus mit dem Narrenhäuschen,Pranger nnd Glockenstuhl. Die
anderen Häuser, worunter auch eine Schenke, waren mit Schil:
dern versehen, auf welchen die Profession angegeben war, die im
Hause getrieben wurde. Man sah Kaufleute, Schneider, Maurer,
Klempner u. s. w. Die Bauerndivertissements, bei denen die
Künstler in Bauernkleidern fungirten, bestanden in einen1Maicu:
fest, wo der Hof unter Maien speiste und tanzte, in Johannes:
feuern, in einem Korudreschen in der Scheune des französischen
Dorfes, in einer Entenjagd auf der Elbe und einer Hasenjagd
im Schlos3garten, wobei die Hofzwergc die sOberjägermeister und
kleine grün gekleidete Knaben mit kleinen Hunden die Jäger ver:
traten, ferner in einer Bauernschule, wo der Hofzwerg den Schul:
meister und die französischen Schanspieler die Kinder agirten,
in einem Bauernprozes;, wo derselbe Zwerg den Dorsrichter dar:
stellte, in einer Bauernwirthfchaft des Dorfes nnd endlich in
einem Bauerncaroussel, wobei die Bauern der Umgegend mit ihren
Mädchen weidlich gefoppt wurden.H
Dem stillen Kleinleben der Menschen auf solche Art zu
huldigen, ernstlich und dauernd ans den eng und willkürlich ge:
zogenen höfischen Schranken herauszntreten, kam den Theilneh:
mern und Förderern solcher Vergniigungen nicht in den Sinn.
Der bekannte Hofpoet Johann Ulrich von Koenig gibt offenher:
zig als den Zweck solcher Festlichkeiten an:
,,Es ist dem Carneval nun auch sein Recht gethan:
Man hat getanzt, gespielt, gehaselieret, gelärmet,
Gescherzt, gelöfselt nnd gesihwär1net,
So viel ein jeder mag, so viel ein jeder kannst
Ja Frankreich aber war noch in der Mitte des Jahrhunderts
die abgeschlossene Natur der vornehmeren Klassen so allgemein an:
erkannt, das; in einein Ballete: les l10mmes von sajntsF0ix
nicht Prometheus schlechthin Menschen schafft, sondern die zweite
Menschwerdung sich darauf beschränkt, das; vier Genien des .Kric:
ges, der Robe, der Kirche und der Finanzen belebt werden,
welche ihrerseits wieder Vertreter dieser vier höfischen Stände,