240
Rembrandt
und
seine Genossen.
entlehnt. Die Jllnstration der Bilder durch poetisrhe Texte wird durch
das Beispiel der lJolländischen Maler selbst gerechtfertigt, die, wie z.V. Jan
Streu, auf ihren Gcmälden nicht selten Verse, gleichsam als Motiv ans.
bringen.
S. 237. Rembrandi703 Stil. Mit den im Texte gegebenen
Andentungen sind die Beschreibnngen, welche Bn1ger in seinen Mns6es de la
H0llande über die Re1nbrandt7schen Hauptwerke geliefert hat, zu vergleichen,
besonders die gelungenen Parallelcn zwischen Reml1mndt nnd den italieg
nisclJen Hauptmeistern, die Znriickweisung Rnbens in eine nntergeordnete
Sphäre, dann die beiden Stellen: CI, 291es sync1ics.J, T0ut l7intcZrcZt
est dank; c0s teTtes extra0kcIinairement vivantes, et anssi days l7ams
plen1s pr0digiense de 17ex6onti0n, klang l7harm0nie de la contents, qui
est la plus simp1ks du m0nde: quat,ren0tesse11lcsment, qui se rfZp0ni
dem; et se f0nt va10i1s. cela revient tonj01nss, Ei: nt, mi, s0l, nd.
P0int. de t1ise0rcl. Ai1cnno dispx1rate. Un senl eiTet. CI. 147, la
1eg0n c17annl:0mieJ: Il est singnliek, qu70n ne pense p0int Ei Co eng
c1avre, qui est lä,. qn70n ne le v0it pour ninsi dire p0int. West III.
le mervcillenx artilic:e de cette,c0mposition, qui, en pr6sence de la
m0rt, ne kalt s0nger qn7ki la vie.