Disputa
Rafnrl75
und
Schule
von
Athen.
13Z
Wir wenden uns zur Betrachtung der irdischen Gemeinde,
welche sich um den Altar versammelt hat und ihren äußeren
Einigungspuukt in dem Symbole der Offenbarung, in dem sinn:
lichen Zeichen der Gegenwart Gottes auf Erden, der Monstranz
auf dem Altare besiht, ihre tiefere Einheit aber darin findet,
daß sie alle von der plöHlichen Erscheinung des geoffenbarten
Himmels selbst durchbebt und ergriffen werden. Als historische
Figuren treten uns und zwar vom Meister selbst durch Attribut,
Tracht oder scharfe Portraitbildung charakterisirt folgende Gestalten
entgegen. Zunächst die vier Kirchenlehrer auf Thronstühlen ruhend,
theils mit dem Erfassen der religiösen Wahrheit durch den Ge:
danken beschäftigt, theils mit ahnungsvoller Begeisterung auf die
Quelle der Offenbarung den Blick gerichtet. Links vom Altare
erkennen wir den h. H i er o nymu s mit dem Löwen, neben ihm
Papst Gregor den Großen, gegenüber sitzen der h. Am:
brosius und dem Vordergrunde genähert der h. Augusti:
nns, mit einem nachschreibenden Jünglinge zur Seite. Bücher,
welche den Kirchenlehrern zu Füßen liegen und die Titel ihrer
Hauptwerke tragen, machen die unterscheidende Charakteristik der:
selben vollständig.
Hinter dem h. Augustinus erblicken wir in der TraEht
seines Ordens, durch den Nimbns ausgezeichnet, Thomas von
Aquino, den c10et0r ange1icus, an dessen Schriften sich Chri:
stus selbst erfreute, und in seiner Nähe, den Geist und das Auge
in das aufgcschlagene Buöh versenkt, durch Hut und Mantel eines
Cardinals charakterisirt, den seraphischen Doktor B onaventu ra.
Da das Mittelalter neben den vier großen Kitchenlehrern, welche
die Thronstiihle einnehmen, namentlich die heiligen Thomas von
Aquino, Bonaventura nnd Leo den Großen als Lehrer der Chri:
stenheit verehrte, so würde es nahe liegen, die Papstfigur zwischen
den beiden Scholastikern auf Papst Leo den Großen zu den:
ten, wenn nicht das Märtyrershmbol der Palme in ihrer Hand
dies; wieder zweifelhaft machte und wenn nicht angeblich der Name
des Papstes Anaklet sich eheden1 im .Heiligenscheine eingeschrieben
gefunden hätte.
Ohne alle Handhabe ließ uns der Künstler bezüglich der
Papstgestalt Crechts vom Beschauers auf der ersten Stufe des
Altarbaues. Als hätte er eine wunderbare Offenbarung geschaut,