668
VIII.
Eigenem.
aus
Die Kunst
denen zu helfen, denen zu leben höchste Menschenpflicht sei. Rück:
bildung des ganzen Volkes zu einfachen Sitten, Rückbildung der
Wissenschaften, der Künstel Solcher Klang zog schon einmal durch
die Welt, wenn auch in anderer Weise. Es war das Ziel Rousseaus.
Das Glück, das er erträumte, kam nicht, aber es kam die Umwälzung,
die dem modernen Leben die Bahnen öffnete.i
Da ist Walter Crane, der Socialdemokrat, der jetzt an der
Spitze der englischen Kunstlehranstalten steht. Der Gedanke, jedes
Menschendasein auf gleiche Bedingungen zu begründen und die
Arbeit zu organisieren, ist gewiß sehr ernst und beachtenswert.
Jch verstehe wohl, daß dadurch eine Volkskunst erreichbar wäre,
denn ich weiß sehr gut, daß eine solche nur dort blüht, wo
eine Volkskultur besteht, nämlich eine Gemeinsamkeit der ganzen
Volksmasse in wenigstens annähernder geistiger Bildung, in gleichen
Gebräuchen, gleichen Lebenszielen. Daß nicht die Kunst die Kultur
schafft, ist wohl jeHt keinem mehr zweifelhaft. Die Kunst ist vielmehr
Ausdruck des Volkslebens und je stärker sich dieses in ein geistiges
Oben und Unten scheidet, desto stärker muß dieser Unterschied in
der Kunst sich zeigen. Der Zug der Zeit ging lange leider nicht
auf Volkskunst aus, sondern gegen diese, auf Kunst des Unter:
richteten im Gegensatz zu der der Unkundigen. Und selten trifft
ein Unterrichteter den passenden Ton für die Unkundigen; seltener
noch bleibt ein Unkundiger das, was er war, sobald er wirkliche
Kunst zu bieten hat. Er reißt sich los von seinen Genossen und
drängt sich in den Kreis der Oberen.
Da sind endlich die vielen deutschen Versuche, eine Volkskunst
anzuregen. Wie viel gute VorsäZe, den Bauern künstlerisch zu
helfen, bei ihnen eine Volkskunst zu gründen oder bloß zu erhalten.
Alois Riegl hat sehr geistreich das Verfiingliche dieser Versuche dar:
gestellt. Sowie das Kapital sich in die Volkskunst einmengt, d. h.
sowie der Bauer und die Bäuerin nicht bloß für den eigenen Be:
darf ihrer Kunsterzeugnisse schaffen, wird die Volkskunst unwider:
ruflich eine Fabrikkunst werden, mag sie auch noch in der Bauern:
stube ausgeübt werden. Dem Bauer aber, dem der Handel
bis in den letzten Winkel der Welt, billiger als er Waren schaffen
kann, die Erzeugnisse der Maschine zuführt, dem kann der freundschaft: