Koth
161
nie ganz den Duft der Heimat, die handfefte Geradheit feines
Wesens; vergaß freilich dabei nicht, sich in seiner Natürlichkeit etwas
zu bespiegeln. In Italien war ihm das Wesen der Kunst auf:
gegangen, die er in Deutschland erstrebt hatte. Man mußte ihn
aus den Stanzen des Vatikan durch Diener entfernen lassen, weil
er in Juchzern und Sprüngen feiner Begeifterung für Rafael
Ausdruck zu geben sich getrieben fühlte; diese Begeifterung war redlich
und nicht aus Büchern erlesen.
Mit Carstens, dem er sich eifrig anschloß, als dessen Erbe er
sich fühlte, war ihm die Vedute, das Malen von Aussichten ver:
haßt. Er war voll vom Geist der Dichter und sah in der Natur
deren Gestalten. Wenn Fernow von der schottischen Landschaft
als Grundlage für eine höhere Auffassung spricht, so meint er jene
Bilder zu Offian, die Carftens und nach ihm Koch entwarfen.
Keiner von ihnen hatte je schottischen Boden betreten. Sie fchufen
sich eine Landschaft aus den Bildern ihres schottischen Freundes
Wallis und aus ihrer eigenen Stimmung, aus Anklängen an ihnen
bekannte Gegenden, in denen sie sich ofsianifch angeregt gefühlt
hatten. In der Länderkunde hatte er kaum feinesgleichenl so sagt
der nüchterne Kestner, natürlich nicht ohne hinzuzufügen: außer den
Gelehrten dieses Faches. Es gab kein noch so entferntes Land,
dessen Gestaltung er nicht kannte. Er malte im Raube des Hylas
die Gegend des Thracischen Bosporus so richtig, daß ein dorther
kommender Reisender ihn hierzu beglückwünschte. Jm Bilde des
Anachoreten in der Thebais war die Ortlichkeit so getroffen, daß
ein Engländer ihn frug, ob er.in Nubien oder Abyfsinien gewesen
sei. Das alles brachte ihm bei den Zeitgenossen viel Ruhm,
ebenso wie feine tiefe Kenntnis des Dante. Das trug ihm viele
Ehren ein, war aber wohl gerade der schwache Teil seiner künft:
lerischen Natur. Abyfsinien und Schottland kann auch der geift:
vollste Maler nicht aus dem Gemüt schöpfen, er kann es auch nicht
aus Reisebefchreibungen, sondern muß es aus Abbildungen studieren.
So kommt er wider Willen unbedingt in Abhängigkeit von fremdem
Schaffen. So heftig Kochs Ärger über die in Rom lebenden Eng:
länder war, hat er doch die britifchen Stiche genau studiert. Schon
in der Kleidung stehen feine romantischen Gestalten jenen des in
Gaum, 19.Jahkh. 11