140
Laudschaft.
Die
sprünge verschmähenden Hinblick auf die Massen und die durch das
Licht in sie gelegten Stimmungen eine eigenartige Schönheit sich
finden lasse. Hand in Hand mit den Gartenbauern suchte er in der
Natur die Poesie. John Crome hatte dazu, geschult an den Niederi
ländern, gezeigt, daß es die Stimmung, der Luftton sei, der das
Bild mache, nicht der Gegenstand. Und in John Constable trat mit
dem neuen Jahrhundert ein Maler auf, der die Wahrheit aus
zweiter Hand mit sichereIn Bewußtsein verschmähte, mit starkem
Willen der Farbe der Natur nachging, um durch sie den Ton
alter Firnisse zu überwinden, grün, hell, klar zu sein, nicht nach
der kunstmäßigen Verteilung von Licht und Schatten, nach dem
braunen Ton der Galerien, nach den Regeln der Komposition zu
arbeiten. Trotz, allem Widerspruch der Akademie brach sich die
moderne Landschaft Bahn, öffnete sich für J. M. William Turner
der Weg, für den kühnen Maler des blendenden Sonnenlichts, den
Schüler und Überwinder des Elaude Lorrain.
Jn Deutschland zeigten sich vielerlei Bewegungen, die auf eine
ähnliche Entwickelung der Landschaftsmalerei hinwiesen. Kas par
Daniel Friedrich war einer der ersten, der mit Ansichten
nach Art jener Eonstables austrat. Er war in Kopenhagen gebildet,
war 1795 nach Dresden gekommen, von wo sich sein Ruhm rasch
verbreitete. Seit 1817 war er dort Professor an der Akademie.
Herbe Melancholie ist der Zug, mit der. er der alten abgestandenen
Vedutenmalerei entgegentrat. Er wollte nicht bloß malen, was er
vor sich sah, sondern auch, was er in sich sah. Er setzte die Welt
in Erstaunen durch die geringe Gegenständlichkeit seiner Bilder,
dadurch, daß er nicht darauf ausging, lachende Auen zu schildern.
Jn sprachlosem Erstaunen über die Schlichtheit des Vorwurfes sah
der Königsberger Professor August Hagen Männer auf einem Stein
im Meer stehen, vor ihnen die weite Fläche, Nebel heranwallend,
die zur Selbstbetrachtung einladende Einsamkeit. Friedrichs an Musik
erinnernde Auffassung war jedem augenfällig, ebenso wie der Mangel
an kunstgerechtem Aufbau. Er selbst erzählt, wie er im Geiste
mit geschlossenen Augen sein Bild gesehen und das im Geist Fertige
auf der Leinwand wiedergegeben habe. Er wollte nicht zusammen:
flicken aus allerlei Skizzen, nicht das Bild erfinden, sondern