264
H
Ausnahme von Himmel und Wolken, durch und durch
conventionelI geformte Welt im Licht ihrer Eitelkeit
bewundern konnte, nicht in Bassins allein sammelte man
das Wasfer, man bedurfte für das Ohr fein Rauschen und
Plätscher11 als die Musik dieser künstlichen Haine, in denen
der freie Vogel keine Ruhe hatte vor dem Klappern der
Scheere, welche die Heimlichkeit seines Nestes störte.
Darum rauschte das Wasser in breiten Güssen von
Stufe zu Stufe Cascaden herab, während im Hintergrunde
auf der Höhe und zu den Seiten die Wassersäulen empor:
stiegen und ihr Wasser klatschend auf die Marmorstusen
fallen ließen. Das nannte man ein Wassertheater, von
welchem Springbrunnen die Coulissen bildeten. Wie man
Bäume die Reihen hinabpflanzt, so machte man AlIeen von
Fontainen, eine hinter die andere gestellt, zu beiden Seiten
die langen Gänge hinab. Hier plätscherte ein einsamer
Brunnen im dichten Grün, dort schossen hunderte von
Strahlen durcheinander und warfen ihre Bogen über die
Bassins hinüber, anderswo sah man die Wasser aus wilden
Felsen hervorbrechen, die man künstlich über einander
gethürmt hatte.
Aber diese Felsen, welche die Wildheit der Natur nach:
ahmen sollten, gehören schon mehr der späteren Zeit an;
zum Geschmack Ludwigs XlV. passen sie nur, wenn sich
mit ihnen ein Gedanke verbindet und diesen entnahm man
der für alles aushelfenden Mythologie. So z. B. in diesem