142
wirh, heheutet ehenfoviel ahfolixten, hireften Gjewinn
für hen ätaat.
ßiertenä unh lehtenß. 50a für jehe miifaige ißerfon
irgenh ein anherer an irgenh einem Qrt arbeiten
muf3, um ihr Wahrung unh Rleihung 511 nerfchaffen,
unh fo noch einmal fo viel Qlrheit leiften mnfg, alß
für feinen eigenen QSeharf genügen würbe, fo wäre eß
hoch nur gerecht, hen Wliifäiggünger gu äwixigen, felhft
für feinen Unterhalt 3,1: forgen. iburch Qlnßhehnng
finh in vielen ßänhern Qlrheiter, hie ihre f-amilieti
erniihrten, von ihrer niiglicheix ßefchiiftigung fort:
genommen worhen, um fie, namentlich äum ßwecf
militiirifäer ächauftellnngen, auf öffentliche Qoften 511
erhalten. 33a nun hie äinilifierteften ßölfer hieß fo
lange ertragen haben, fnllte eß ihnen hoch noch lieber
fein, wenn eine folche Qluähehung fich nur auf 58er:
Brecher nnh Slliüßiggünger erftreclte, hie nhnehieä auf
öffentliche Qoften lehen, unh hie nun äur Qlrheit hiß:
gipliniert unh ergngen wiirhen, welche nicht nur fie
felhft erhalten, fonhern auch haß allgemeine 6511i be:
reichern wiirhe. ßie äirage ift einfach hiefe: ißir
miiff en hen Zrunfenholh, hen ßanhftreicher unh hen
ßhieb ernähren; fallen wir haä nun thun, inhem wir
fie ftehlen unh nicht arbeiten laffen? Qher follen wir
ihnen eine heftimmte, ahgemeffene Wahrung gehen
unh fie gwingen, hie entfprechenhe Qlrheit gu leiften,
hnrch hie im ßaufe her ßeit auch ihr (llharalter beffer