88
äßiiiten beu böcbitentmicfeften Ellleuiüenraffelt Sippen
Ieibenidyaftlidyer Qäerfxxcbung ober reiner äreube ge:
mefen finb; von Der ßerfudyung her (Eva an ßiß gur
Sälrönung her ämabnnna, über Der
-Rosa sempiterna,
Che si dilata, rigrada e ridole
Odor di lode al S01.-
QBir haben fegt hierfür feine ßeit; mir müffen nun
3a her einfacbften unh hocf) munherbarften äläflaazgen:
famiIie übergeben: 511 hen ßjrüfern, hie unß nnfer
äärot geben. Qpüter fommen wir mieher 511 hen
Siräutern gurücf.
79. SDiefe große Släflanggenorhzlung, hie hem äDEenfcben
im Stegen hie (Erbe ergrünen unh im äonnenfcbein
haä Rorn äum EBrot reifen Iäfgt, hie unß, hie! mehr
aß hie jungen Blätter her ßüume, hurd) ibr frübeß
(änroffen unh ibre mühen Qilüten hen ßiehanfen unh
Stanzen heß "ärüblingß" gegeben haben, Iaffen fict)
in hrei große Gruppen einteiIen: (Sjräfer, Cäeggen
unh ißinfen. Cbie (Siräfer geheißen vor aIIem auf ge:
funhem, fräftigem Qiohen, her mol)! hurd) gelegentticben
Stegen befeuchtet mirh, aber an ftd) hoc!) trocfen unh
aiß ißiefen unh Qicferbohen gIeid) gut brauchbar ift. äie
haben runhe, fnotige ätengeI unh grüne, biegfame
Mütter, auß henen hie Iangen ötiele her Qätüten:
übrcben beraußmadjfen. iDie Cäeggen mobnen vor aIIem
auf icbIecbtem, ungepflegtem Qiohen; ibr 23m1 ift pIump,