Evnatel
illrßeiten.
Rünitferfamilie
Sßobßia.
Siixiber (Eig. 82), an ficf) eine Der fcßönften Qeiftnngen Der ärüßrenaifianee, eridbeinen treffiid)
geeignet, Die Deinnbere STEcitur Queaß erfennen 3,11 Iafien. Cwie finD gierliiher nnD feiner Durcbgebilbet
aß "Dmmteüiwvi- ÄÜIGÜEII, entbehren ußer Der älfliannigfaltigfeit nnD Seübnheit Der Qieiuegungen, Ineldje
Ennatelioä (Srieä- auääeichnen, iinD nncI) in Der (öjefamtlnirfung nicßi in ghicfIitI) erfunDen mie
jene. (Sin anDere-z- 517201 trat Buea an iäonateüuä CäteHe, aß Diefer eQ- unteriieiä, Die 58131311561
reliefä für Die Qnmtßiire nnä-önfübren. Qnea fertigte fie 1446 gemeiniam mit ämicheIngäo nnD
93Min Di Eßartnlnmen. G0 Dorf) Inabricßeiniicf) Sßuea ielbft feine Eßütigfeit aß imarnmrfJiIDner unD
Cfrägiefger ichiißie, in fnüpii iid) DmI) fein ßjanptrußln an Die DeicbeiDeneren Ißnnreliefä. (Et
belebte Damit einen nnifätümiithen Sinnftgtneig, gab ihm Durch {eine (ErfinDung einer emailartigen,
farbigen unD inäbefnltDere Iveifaett Ibmmgtajur, oDer Dncb Dur-d) Qäerbefierung Der [wiöber in
Statien übticben, (Bauer unD erweiterte iiäirfung, berlieb ibm äugteitl) DurcI) Die "llnmut feiner
EUEaDonnen, Die IniIDe Stube {einer (Säeftaltelz eine fünftIerifwe ißeibe. Saß gefügige EDEateriaI
Iocfte 5,11 einer weicheren äöebanbtuug Der ifyormen, äum ißeicbreiten naturaliitiiäer Bahnen.
Bucaä QSerDienft war eä, Dafä er Die ricbtigen ftiliftifwen Entgerungelt auä Der Natur Deä Qtnffeß
50g, aber jeDe (iinfeitigfeit unD llebertreibnng bermieD. Sieht Sitültftler Deß 15. fabrbunbertä
war im Streife Inaüvnlter (EmpfinDungeu in beimiftb unD berftanD in gut SnnigFeit Deö üwä:
Drucfeä unD Sebenäfriicbe mit plaftiicber iRnbe 3,11 berfnüpfen wie Qnca. Sie berbüttniiämäigig
iparfante Üärbung, weIcbe bei Den "Sfinbbiatverfen" bnrtniegt, beäeidjnet trefflich Die Eliicbturlg.
Nur eine befcbrünfte ETieibe bnn äarben, eben binreirbenD gur reicheren SBeIebung Deä Slfetiefä,
fnmmt öur QImrenDung. ibie vom blauen (äjrunDc iirf) abbebenDen (Söeftalten erfcbeinezt wefent: