Volltext: Die Renaissance in Italien (3)

iljrenaiiiam 
Qhchiteftur. 
Die reiäeuDe äamilienfapelle Der iläaggi im Silofterbofe von Q. ßlrnee (ßig. 41). (Eine ßnr: 
balle, mm ferlß Gäulen getragen, mit Emmmigelviilben eingeDecft, fiibrt iu Daä Snnere, Deffen 
mittlerer Stamm mit einer flarben Sliunbfxippel geDecft ift. {in übnlieber illrt verfuhr Qiruuelleäeo 
bei Dem ißane (1428) Der Gafriftei von Q. ßnrenäo, m0 {ich iilver Dem üuaDrat eine polbgmie 
Siuppel erbebt. ßie Erircbe G. Slorenän unD Die (erft und) {einem (InDe auägefübrte) ßiircbe 
5. Gpirito bebieltexi aber Die überlieferte Qiafilifenform. Evtl) gab er in Q. Slorenöia Den 
liingelglieDern mit betnufzter "Jlbfitbt einen antilen Qbarafter, fegte auf Die (Ziiulen Die ibneu 
äugebiirigen (Sjebälfftiirfe unD fiibrte auch außen am Dbericbiff Daß römiiäe ööebülfe Durcl). 
"Sie ßaubemeguxig auf fircblicbem (Süebiete mar bei Der Eiille älterer Qlnlagezi in Slorenä 
nicht in reich, wie im Rreife Der Sßalaftarcbiteftur. S11 Der ßeit mm 1450-1478 murDen 
hier nicht weniger alä- Dreifgig Sßalüfie errichtet. Sie "Buunieifter lmtten nicht immer freie 53mm. 
Saß traDitinneIIe toäfaniicbe Qteinbauä, Inebrbaft unD trngig in {einem Qßefen, nur!) außen in 
abgefcbhwffen mie möglid), ließ Tief) Iricbt gIeicI) befeitigerx. C60 blieb eä Denn und) jegt und) bei 
Den an Der ßorDerieite ruf) Ivebauenen QuaDern, Der ingen. "Jhmftifa (äig. 42), bei Der 
ßjlieberung Deä Qäaueä einfad) Durch Qlbftufung Der xjöbe Der Gtncftnerfe, bei Der ffarfen ße: 
tunung Der ieften Wlauerteile, in Dafg im QärDgefeßoiie Die flßür: nnD ßeenfterbffrlungen äurürlf: 
treten nnD und) in Den oberen ätoeflverfen Die im Qcübfreife geiebloffenen EEenfter in weiten 
Qlbftünben angeorDnet werDen. 9m Die grelle Der ßinnen trat Daä Seranägeiixaxä; DneI) erbielt 
firf; und; Daä rneit bvrfpringenDe Gparrenbacf). 2er äßittipalaft, von Qirunelieäcn entworfen, 
nach Qäaiari man Sluca iäaneelIi (1430-4492), aIio erit und) äßrnnelleäenß [InDe anägefiibrt, 
übrigenö anfangä nur, wie alte sjoigiebnitte äeigen, auf Den nIittIeren "Zeit eingefcbränft, Dann 
Der äßafaft äRiccnrDi, Don Weicbelnggo Di ßartolozlteo (1396?-1472), Dem tbätigftexx 
Qirebiteftexx in Der erften ßälfte Deä- 15. änbrfynnbertä, für (Yniimn DJJEeDiei erbaut, Der SISnIuft
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.