Volltext: Die Renaissance in Italien (3)

Qefuxxru 
beä Üißqtßmuä Der Serßültniiie, 
berfelben geicbnen fie fid) inäße 
Der fünftferiitben ßurcßbifbuug 
23b bieier ilieig, nnTI unb 1mgetri 
Die feine "llbftufxxzxg Der einöeluexx ßeiIe, D053 (Sjieirbgenmicßt 
iunDere nur Den mittelaiterlichen ißerfexx auä. ßjierin unD in 
De? ilbetailß Iiegt Der ajauptreiä Der f]?enaifiancearthiteftlmr. 
ißt vom Qidfbaner empfunDen, ob Die Enppelaltfgaße glücflid) 
geiüft wirb, bnä hängt in erfter ßinie mm her äBerfiinIidJfeit beä QIYCÜÜEÜEII ab. 311 bcr 
Hügel bietet ihm bis Qlntife nur bie ünregungen, weiche er ieibftüxxbig weiter entmicfein nmß. 
Bei Den Güuielz: unb "ßiiafterfapitülexx 5. Q3. (Eig 36 unb äig. 37) DiIbet m3 fnrintbifcge 
einßiüttrige Kiwäapitül ben QIu-ägaxxgöpuxlft für bie mannigfachen, innner äierlicßeu, gutneilen aIIer: 
bingä unorganifcljc11 ßormen her Sienaiiiauce. Qlßer iefbft in benßäIIen, in melcben ein Föauglieb 
unnmittelßar nuä bar römiicben STunft ßerübcrgcxlnmnrerx ift, min bei bcm Siranägefimä am
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.