xjucbrcuai
Qeunarbn
Michelangelo
riicfjezt Geiten
(nrit 9hxfiünge1
eine ßiftnriicbc
abgenvinuen Taffen, fegte Waffaei Die äcßifberung einer gemuftiger
an Den Qäranb von Iroju) unb verlief) burd) Die lleßertragmlg
Seit ben (Sjruppeu Der fyließenben unb Sletfenbeu einen eigentl
äcuerährm
Der Cägene
nniicf) groß:
"Diabmuma
tHaffacl
äRubrib,
ibenIen ßbarnfter (Cf-ig. 259). Sie [leihen anberen äreäfen haben Die Sirünnng 51m1; 59g,
(ätofgen nnb wie fid) äßapft Slen III. in Dem ätreite ömifcben ißni nnb rümiicßen "ßutriäiern
vor bem Siaifer hure!) einen Gib reinigt, 3,11111 Gjegenftanbe. (Die Ienbenä hieier 1514 biä
1517 nuägefiiljrten iläilber ging xiicßt M01"; bcißin, Der püpftiitßen ißiarht 511 bnibigemi, iunbenx
aurf) bem ißnpfte Beo X. perfünIirI) 511 fcbmeimbefmi, habe): nur Gäexien auf: bem Qeßexi gleid]:
namiger gßüpite auägyemüßli nmrben. Sei" {eigne unb größte (Engl entßüit ali- sjaxiptbiib Die