ßabrfplnbcrt:
{wdyrenaiifalu-e.
Qeonarbv,
Slliicbchutgc I n
iRaffacl.
geriifte, malte Stahinen nnD Gäefiinfe, belebte efs mit borfpringexiben, Evfarniur: ober Qiliülläefülltß
naehahmenben ßignren, naclten Gäeftalten, Stinbern, welche gleichfain Die Eriiger nnD Glühen Deli-
(äöeriifteä- rwrftellen, nnD Derlieh fn feinem Ißerfe eine gefehmiifgige circhiteftonifehe Qrbnnng
(äig. 241). Sn Den nenn äUEittelfelDern Der (Seele ergühlt er Die (Sjefchiehte Der (Sjenefiä. iÜrei
Selber behanDeln Die ilßeltfwiipfnng, Drei anbere Die Gchicffale Qlbfllllä nnD Ofbaä, Don ihrer
(Srfchaffnng biä- gnr Qiertreibnng ani- Dem ißarabiefe; Die legten Drei enblich finD Dein (Ernenerer
bei: ttJienfrhengefchlechteä, Dein (äränater Sinai), gewibinet. Eltiit Den Sinahbilbern begann er feine
"Jlrbeit. Q0 erfliirt fich Die Qäerfehiebenheit in Den Eiliafgen, welche gwifchen Diefen nnD Den
fpiiteren EiJiittelbilDern waltet. Eliiichelangelo wiihlte fpüter, Der weiten (Entfernung bmn ßefelfaner
entfpreehenb, griifaere Timenfionen. illnch Die "Jlnflünge an Den flurentiner Siartnn, welche
namentlich Der iäiinbflnt benierfbar finD, werben Durch Die friihere (Sntftehnng begreiflieh.
Sn Den Gieftalten illbaixiä nnD Übalä, auf Dein mittleren Qäilbern, entfaltet SDEichelangelu eine
lwllenbete Stnnft in Der Cächilbernng leiblicher Eehünheit nnD ruhiger innerer (Enwfinbnng; in
in Dem anf- Dein föchlafe gleichfain erwachenben, leife Don lehenbigein Qlteni Dnrchwehten Qlbaln
(Sig. 242). Gäeine twlle (Sjrüfie äeigen am nnniittelbarften Die Gclnipfnngäbilber. Sie (ßjeftalt
(bjattbaterä hat FJJiichelangeln fiir alle Seiten feftgeftellt, in Der ßerfinnlichnng Der fehtibferifclfexi
Qlllnnnht Dnreh eine fChQiIIÜGY nnbegrenäte, nnenblich ftiirmifehe fßewegnng Daä ilRufter geboten,
an welcheä- fich fortan alle Stliinftler halten ninfaten. Qißie majeftütifcl) finnint nicht Sehrwah
anf Dem ganeiten ßilbe (Sig. 243) anä Dein tiefen Qlieltranme herber, Die beiben illrme weit
cinägeftrecft, mit Dein ßeigefinger Gonne nnD SUEonD befehlenb! Stach einmal erbliclen wir ihn
anf Demfelben Qiilbe, riicfwürtä- gewenDet, mit Der ßjanb Der ißflangenwelt Reben fpenbenb.
illian bergißt, Die fn nnübertrefflieh gelungene perfpeftinifhe ßerfiiränng Der (Sieftalt 5x1 bewnnDern,
iiber Dem (Einbrncf, welchen Die fcheinbar nnenbliche ätewegnng hervorruft.
311 beiben Cäeiten werben Die Smittelbilber von Den (Sjeftalten Der (Järnpheten nnD Eibhllen
begrenöt, welche, äwblf an Der ßahl (fieben Sßropheten, fünf (äibhllen), gwifehen Den Sßfeilern
De; arehiteftnnifchen (Sieriifteä figenQ-ig. 245). 311 ihnen hat äDiichelangeln Daä sjarren nnD sjnffen
auf Den (rrlüfer in allen Cätnfen Der Stimmung, mm Dem grübelnDen änrfchen bi-f- 5,11m begeifterten,
ficheren illhnen, berförpert. Film beriihmteften finb Die Qäeftalten Delf- in fich gefehrten, gram:
erfüllten Sereniiaiä (äig. 244) nnD Der Delphifehen Gibhlle, welche 1nit beräiiclteni ßlicfe Die
Qffenbarnng Deii- ßjeileö empfängt. Cäie bilben gleichfain Die Sßule, äwifehen welchen fich eine
Stille mannigfaeher (iharafterfignreti bewegen, lauter xirweltliche, in Den älierhültniffen wie in Der
straft Der ümpfinbung Daä gewöhnliche äßienfchenmaf; weit iiberragenbe (öeftalten. 581m Sunaä,
Der fröhlich anä Dem Qäalfifchbauclye 511 nenem Beben exnporgeftiegezi ift, wanbert Dalf- Qlnge
än Dein in Den Fäiichern forfchenDen (Eaniel, Dem anfhnrchenben Sefaiaä, Dem in fich beruhigten,
Der Snfunft gewiffen Sachariaä, Dem in ßegeifternng anflnDernDen Stiel nnD Dein leibenfchaftlich
feben ßweifel änrticltneifenben (Sföechiel. Qßie Die ißropheten, in berliirpern auch Die Gibhllen
je nach Slllter, Statur nnD (iharafter in Der mannigfaehften QBeife Die gleiche (Sßrnnbftiminnng.
ßn Den Sliittelbilbern, Den Sßropheten nnD Gibhllen, gefellen fieh in Den Qängenfelbern nnD
Dreiecfigen Gjewiilbefapben über Den äenftern namenlvfe (Sßrnppen, häufig alä Die ßnrfahren
(Shrifti heäeiwnet, in welchen ähnliche ätiminnngen wie in Den äßrobheten angefchlagen werben
nnD nur noch in allgenieinerer QBeife Daä Qarren nnD (Erwarten änin Qlnäbrncfe gelangt.
Eier Silber in Den Gäewülbeecfen, rettenbe EIhaten anä Der Cßjefwichte Sä-rael-ä Darftellenb
(Gjnliathä nnD Sgnlnferneä (Iütnng, Qainanä ißeftrafnng, eherne Cäehlange), fchliefäen Den Qiilber:
freiä ab. Saft Der (Shflnä auch erft nachträglich Don älliichelangeln gefchaffen warben, fa fügte
er fich Doch Der (Säebanfenivelt, welche bereitä Die älteren QBanDgemälDe tierförbern (slweilägefchichte),
trefflich ein. illnä jeber ßieftalt fpricht aber anfgerbeln Der plaftifche ßäeift De-f- ilJieifterö. 931er