ßjwrßrm
Wialexx-i
Mittel
Dem ßatß äerftürtemz Ereäfo in SUEaria ättunna (1498), metcbeä Den Qiäeftritbter mit Der
9J2aria unD Den Slipoftetxt DarfteIIt, Iemßtet um? eine neue fiiltfttcriftbe Qhlffaiiatug entgegen. EDie
Qirnppen Der QIDDfteI vertiefen fiel), Die Qüpfe, IUCIIII aud) nur Ieife bewegt, verraten ein reiche?-
Cätinlmungäleßelt, Die (bßetväxtber fallen in fcßüttent, weiten galten, Denen man ßefouberä in Den
Qüxiigöngen anmerft, Daf; fie mm Der ßeDücbtigemt sjanb De? ßtünftterä georDnet finD. (ära
Qäartntnmnten 10H Die (Sölieberpuppc äuerft für intdye ßmerte verwertet haben.) (Sjrnäelt Qiirxftuzf;
Qarßril
xguilg im
28m1, f.
Sexupel. ihm
f. gofnlnzieuln.
ßartulnxuxlteu.
übten auf ibn Die {kehren Sanonarolaä, Dem er mit Qäegeifterung anhing, nacf) Deiien InDe er
in Daß fünfter ficI) äurücfäog unD mehrere Sabre (1500-1504) Der iäinielfiibruxig entiagte.
Wicht minDer wichtig nvar Dann fein ßerfebr mit SZeDnarDD nnD Eliaffaef. Ebucf) Darf Der iJJiünrI)
Don (ä. äDiarco feineömegää nur aß Der empfnngenDe Cleil anfgefaät vDer gar äuxn Siachaßxuer
geftempeIt merDen. (Er Ivefuf; eine fcfjarf umgrecigte Siünftiernatnr. SDHIDe, rußig, in {ich
gefebrt nnD itiII in Der Qlnftermerfftütte arheitenD, Derbieit er fid) gegen Die iBieDergabe Dei-
ßeiDexiicßaftlitben nnD äßatbetiidvyexi äiemiiöi) ipröDe. Gelbft in Dem (SäemöüDe Der FJSieta in Der
Sßittigaierie (Üig. 213), in wclcbcln Dieicr Lälxipfiriblcilgäfr'ciä nnhvenDig berührt mcrDcn nur)";