Altchristliche
fiir sich nnd konnten daher itn Laufe der Zeiten leicht ergänzt und vermehrt werden. Die
Verwandtschaft des Jnhatte5 erseht den for:nale1i Znsamn1enhang. Begreiflicher1oeise spannen
die Gegenstände der Darstellung nnd die Auffassung in ihrer Wiedergabe unsere Anf1nerksa1nkeit
in hohem Grade. Belanschen mir doch hier die ersten Aens3ernngen einer nachn1alS so mächtigen
1u1d 11nern1eß,lich reichen .Knnst. Uni:i fesselt die einfache Natiirlichteit der Schilderung, verbunden
mit der strengen Besehränkn11g auf das Wesentliche der Vorgänge. Gleichsant nur den Kern
des EreignissesJ führen uns die Bilder vor die Augen. Uns interessiert ebenso sehr, welche
IN H, H s.I EIN K.
N , W i.tsss.s.
N Z . ,ssss::s;ss,, ssi2
F. I. ,M;;wJJJsIps11ssis3W,Ms Ists
IN I.sxsM M JEAN J , McJ W
U lsx X, R. W if
X , H.
W. II N XI, Es :T4YXI M sit,
s. V dick IT L M X Es
D N s. USE ;JUx
H H.
D :i Msiis
I
xJ , L. .XX.JXxks.k .sNq,k; ;
T: L .xssCs7, Es sPsysssxs g
Ziff
: , X
s
Madonna.
Katakombcu
Priscilla.
biblischen Erzählungen in den Vordergrund gestellt, wie welche ansgelassen sind. Denn aus
der Bibel ist vorwiegend der Inhalt der Darstellnngen geschöpft. Nur in wenigen Fällen
wurden Helden des antiken MythnLs, wie Orpheus oder der den Sirenen widerstrebende Odysse11sZ,
im christlichen Sinne nmgedentet und verwendet. Die Frage richtet sich auf die Tendenz bei
der Auswahl biblischer Szenen. Die 8latakomben dienten als BegräbniSstätte. Nichts lag näher,
als solche Bilder hier aufzustellen, welche sich ans die Befreiung der Glänbigen aus den Banden
des Todes, auf das jenseitige Leben nnd die 1lnsterblichkeit beziehen, also eine sepulcrale Beben:
tnng haben. Beispiele von Befreinngen nnd Rettnngen nnd damit die Gewähr für die eigene
Zukunft boten sowohl das alte wie das neue Testament. Die kirchliche. Lehre hat sie den